Management & Controlling
Kommentare 13

Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung & Einnahme

Rechnungswesen: Einzahlung & Einnahme

Nachdem wir uns im vergangenen Frühjahr mit den Begriffen „Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten“ herum geschlagen haben, folgt jetzt endlich die Fortsetzung der Grundbegriffe des Rechnungswesens: „Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung“!

Auch wenn diese Begriffe im Alltag oft synonym verwendet werden, sie haben unterschiedliche Bedeutungen!

Im Folgenden erkläre ich kurz diese Grundbegriffe aus dem Rechnungswesen und deren Unterschiede. Danach dann die genauen Erklärungen zu den Begriffen „Einzahlung & Einnahme„, natürlich mit Beispielen. Gut zu wissen, wenn man kompetent mitreden will ;-)

Grundlagen

Weil die ersten beiden Teile dieser Rechnungswesen-Serie ja schon etwas her sind, hier noch einmal die Grundlagen zu den Begriffen und Ihren Unterschieden.

Im betrieblichen Rechnungswesen werden folgende Begriffspaare verwendet:

  1. Einzahlungen – Auszahlungen
  2. Einnahmen – Ausgaben
  3. Ertrag – Aufwand
  4. Leistung – Kosten

Bei allen diesen Begriffen handelt es sich um sogenannte „Strömungsgrößen“, d.h. um Zahlungs- bzw. Leistungsvorgänge, die sich innerhalb einer bestimmten Periode ereignen. Sie führen jeweils zu einer Veränderung von „Bestandsgrößen“, wobei die positiven zu einer Erhöhung und die negativen zu einer Bestandsverminderung führen. Jedes der Begriffspaare bewirkt dabei Veränderungen eines anders definierten Bestands.

Folgende Bestände werden dabei betrachtet:

  • Zahlungsmittelbestand = Kassenbestand + jederzeit verfügbares Bankvermögen = Veränderung durch Einzahlungen & Auszahlungen
  • Geldvermögen = Zahlungsmittelbestand + kurzfristige Forderungen – kurzfristige Verbindlichkeiten = Veränderung durch Einnahmen & Ausgaben
  • Gesamtvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen = Veränderung durch Ertrag & Aufwand
  • Betriebsnotwendiges Vermögen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Sachgüter / Dienstleistungen) – dafür erforderlicher Werteverzehr = Veränderung durch Leistung & Kosten
Strömungsgrößen-Bestandsgrößen

Strömungsgrößen-Bestandsgrößen

Unterschied zwischen Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung

Diese 4 grundlegenden Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens werden in der Umgangssprache gerne synonym verwendet. Die Unterschiede sind jedoch wichtig, wenn man ein vernünftiges Kostenrechnungs-System aufbauen und verstehen möchte.

Hier wie gehabt zunächst eine grobe Übersicht des jeweiligen Begriffs und der Unterschiede zur jeweils nächsten Stufe, Beispiele für die einzelnen Begriffe gibt’s natürlich danach auch ;-)

Einzahlung - Einnahme - Ertrag - Leistung

Einzahlung – Einnahme – Ertrag – Leistung

Einzahlung

Jeden Vorgang bei dem der Zahlungsmittelbestand des Unternehmens zunimmt nennt man Einzahlung.

Bei der Einzahlung geht es also um die reine Zahlungsmittelbewegung in das Unternehmen hinein. Dies kann mit einer Einnahme zusammenfallen, muss es aber nicht.

Einnahme

Jeden Vorgang bei dem das Geldvermögen des Unternehmens zunimmt, nennt man Einnahme.

Dabei sind Einnahmen die in „Geld“ ausgedrückten Sachwerte und Leistungen, die das Unternehmen an den Markt abgibt. Wann der Zahlungsmittelfluss stattfindet ist dabei unerheblich (Vorauskasse, Zahlung auf Ziel oder Sofortzahlung, alles ist möglich).

Beziehungen zwischen Einzahlung & Einnahme

Es sind drei Fälle möglich:

Einzahlung & Einnahme

Einzahlung & Einnahme

1. Einzahlung ohne Einnahme (Neutrale Einzahlung)

Hierbei handelt es sich z.B. um die Zahlung von bestehenden Forderungen, bei denen die Leistung in der Vorperiode erfolgte, oder die Aufnahme eines Kredits.

  • Forderungen der Vorperiode werden beglichen: der Zahlungsmittelbestand vermehrt sich & die Forderungen vermindern sich = in der Summe bleibt das Geldvermögen unverändert
  • Aufnahme eines Kredits: der Zahlungsmittelbestand vermehrt sich & die Verbindlichkeiten ebenfalls = in der Summe bleibt das Geldvermögen unverändert

Merkmal: Leistungs- & Zahlungszeitpunkt liegen in unterschiedlichen Perioden oder es erfolgt zwar eine Zahlung, aber das Unternehmen gibt im Gegenzug keinen Sachwert / Dienstleistung ab (Beispiel Bartilgung eines vom Unternehmen gewährten Kredits).

2. Einzahlung = Einnahme

Das ist der einfachste Fall: Wir erhalten die Zahlung für eine Leistung, die Auslieferung erfolgte in der gleichen Abrechnungsperiode. Der klassische Fall hier ist der Barverkauf einer Leistung.

Merkmal: die abgegebene Leistung wird in derselben Periode bezahlt.

3. Einnahme ohne Einzahlung (kalkulatorische Einnahme)

Auch hier fallen Leistungs- und Zahlungszeitpunkt auseinander. Gewähren wir zum Beispiel unserem Kunden ein Zahlungsziel, d.h. er muss die erhaltene Leistung erst in der nächsten Abrechnungsperiode bezahlen, so nehmen zwar die Forderungen zu und damit auch unser Geldvermögen, ein Zahlungsfluss entsteht allerdings erst in der nächsten Periode.

Merkmal: Wir geben Leistungen ab, aber bezahlt werden diese noch nicht.

Fazit

Ganz schön verwirrend, oder? Daher machen wir auch für heute Pause und die Erklärung der Begriffe Ertrag und Leistung folgt in den nächsten Artikeln ;-)

Mehr Informationen

Alle bisher erschienenen Beiträge rund um das Thema findet ihr hier: Rechnungswesen.

Hier alle Teile der Serie über die Grundbegriffe des Rechnungswesens:

Lest gerne rein :-)

Wer sich für den gesamten Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung interessiert, klickt hier:

Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Die Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:

Zu den eBooks!

Rechnungswesen: Einzahlung & Einnahme

Pin it!

13 Kommentare

  1. Avatar-Foto
    Jayden sagt

    Meine Frage ist:
    Es gibt kalk. Ausgabe/Einnahme sowie Aufwand/Ertrag aber wieso keine kalk. Auszahlung/Einzahlung?

    • Heike Lorenz

      Meine Antwort: JA, so ist es.
      Denn wie sollte eine kalkulatorische Ein-/Auszahlung denn aussehen? Welche Funktion würde sie haben?

      Viele Grüße
      Heike

  2. Avatar-Foto
    Jayden Tan Nguyen sagt

    Hallo,

    bei den kalkulatorischen Stromgrößen frage ich mich allgemein am folg. Bsp.

    kalk. Einnahme: Einnahme ohne Einzahlung, ABER kann ein Ertrag parallel vorliegen oder nicht?

    Ebenso bei den anderen Größen: kalk. Ausgabe, Aufwant etc.

      • Avatar-Foto
        Jayden sagt

        Hallo Heike,

        vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Warum kann es keine kalk. Auszahlung/Einzahlung geben? Weil es evtl. keine vorstufige Stromgröße gibt?
        ….- Auszahlung – Ausgabe – Aufwand

        Dein Blog ist super einfach erklärt! Ich werde bald als Tutor an meiner Uni arbeiten und dank deiner Wortwahl schaffe ich es Ihnen so zu erklären, dass es wirklich jeder versteht :)

        Liebe Grüße,

        Jayden

      • Heike Lorenz

        Hi Jayden,
        irgendwie verstehe ich deine Frage nicht….
        Was genau möchtest Du wissen?

        Viele Grüße & Danke für das Lob
        Heike

  3. Avatar-Foto
    Michael Sonntag sagt

    Danke für die schöne und klare Darstellung im „das kleine 1×1 der Rechnungswesen Begriffe“.

  4. Avatar-Foto

    […] Nachdem wir uns im vergangenen Frühjahr mit den Begriffen „Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten“ herum geschlagen haben, folgt jetzt endlich die Fortsetzung der Grundbegriffe des Rechnungswesens: „Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung“! Auch wenn diese Begriffe im Alltag oft synonym verwen… – https://das-unternehmerhandbuch.de/das-kleine-1×1-der-rechnungswesen-begriffe-einzahlung-einnahme-ertrag-und-leistung-1/ […]

Schreibe einen Kommentar zu Heike Lorenz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.