Recht & Steuern
Kommentare 7

Die Gewerbesteuer – Basiswissen & Berechnung

Gewerbesteuer
Zuletzt aktualisiert am 03.02.25

Die Gewerbesteuer ist eine typisch deutsche Sache, ich glaube in keinem anderen Land werden Gewerbetreibende und Freiberufler unterschiedlich besteuert, aber diese Diskussion will ich hier gar nicht führen.

Im Folgenden geht es um die Basics zum Thema Gewerbesteuer inklusive einiger Grafiken zur Vereinfachung der Rechenwege und einer kleinen Excel-Tabelle, die bei der Berechnung der Gewerbesteuer hilft.

Wer ist gewerbesteuerpflichtig?

Alle Gewerbebetriebe sind steuerpflichtig.

Im § 15 Absatz 2 Satz 1 EStG ist genau definiert, wer das ist:
Eine selbständige nachhaltige Betätigung, die mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, ist Gewerbebetrieb, wenn die Betätigung weder als Ausübung von Land- und Forstwirtschaft noch als Ausübung eines freien Berufs noch als eine andere selbständige Arbeit anzusehen ist.

📌 Gewerbesteuerpflichtig sind:

Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG) → Immer!

Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) & Einzelunternehmen → Wenn sie gewerblich tätig sind.

Freiberufler & Landwirte → Keine Gewerbesteuerpflicht!

Wie berechnet sich die Gewerbesteuer?

Gewerbesteuer (GewSt.) zahlt man auf die objektive Ertragskraft des Gewerbebetriebes. Das ist normalerweise der Gewinn, den man mit seinem Gewerbe erzielt hat (§ 7 GewStG).

Aber weil wir in Deutschland sind, machen wir es uns noch ein wenig komplizierter und rechnen einige Beträge wieder hinzu und ziehen andere ab. Auf Wikipedia gibt es einfache Übersicht der Hinzurechnungen (hier noch der Gesetzestext für Wissendurstige: § 8 GewStG) und Kürzungen (und auch hier noch der Gesetzestext: § 9 GewStG). Besser kann man das nicht zusammenfassen ;-)

Gewerbesteuer-Berechnung – Schritt für Schritt

1️⃣ Gewerbeertrag berechnen:

  • Gewinn des Unternehmens
  • + Hinzurechnungen (§ 8 GewStG)
  • Kürzungen (§ 9 GewStG)
  • = Gewerbeertrag

2️⃣ Verlustverrechnung:

  • Falls Verluste aus Vorjahren bestehen, diese abziehen
  • Auf volle 100 € abrunden

3️⃣ Freibetrag abziehen:

  • 24.500 € für Einzelunternehmen & Personengesellschaften
  • 5.000 € für Vereine & juristische Personen des öffentlichen Rechts (sofern wirtschaftlich tätig)
  • Kapitalgesellschaften haben keinen Freibetrag

4️⃣ Steuermessbetrag berechnen:

  • Gekürzter Gewerbeertrag × 3,5% (Steuermesszahl)
  • Ergibt den Steuermessbetrag

5️⃣ Gewerbesteuer berechnen:

  • Steuermessbetrag × Hebesatz der Gemeinde (z. B. Köln: 475%)
  • Ergibt die festzusetzende Gewerbesteuer

💡 Tipp: Die aktuellen Gewerbesteuer-Hebesätze findest du hier oder bei deiner IHK.

Schwirrt euch der Kopf? Dann das ganze nochmal verkürzt als Grafik:

Berechnung der Gewerbesteuer

Erhebungszeitraum & Abgabefristen der Gewerbesteuererklärung

Der Erhebungszeitraum gibt an, für welche Zeitspanne die Steuer gezahlt werden muss. Im Fall der Gewerbesteuer ist dies das Kalenderjahr.

Die Gewerbesteuererklärung muss jährlich spätestens zum 31.07. des Folgejahres beim Finanzamt abgegeben werden. D.h. die Gewerbesteuererklärung 2025 muss bis zum 31.05.2026 beim Finanzamt eingehen. Ob man wie bei der Einkommenssteuererklärung einfach eine Fristverlängerung durch ein formloses Schreiben an das zuständige Finanzamt mit der Bitte um Verlängerung der Abgabefrist wegen z.B. „Arbeitsüberlastung“ erhalten kann weiß ich leider nicht (bin Freiberufler).

Habt ihr einen Steuerberater so hat dieser aber auf jeden Fall noch länger Zeit, nämlich bis zum 30.06. des übernächsten Jahres. Ihr müsst dem Finanzamt natürlich mitteilen, dass ihr professionelle Hilfe habt, sonst erhaltet ihr eine „Erinnerung an die Abgabe der Steuererklärung“.

💡 Wichtig: In den letzten Jahren gab es aufgrund der Corona-Pandemie mehrere Fristverlängerungen. Prüfe die aktuelle Frist beim Finanzamt oder Steuerberater.

Gewerbesteuer-Vorauszahlungen

Die Steuervorauszahlungen werden vom Finanzamt festgelegt und sind vierteljährlich zu zahlen.

📅 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen – Termine:

✅ 15. Februar
✅ 15. Mai
✅ 15. August
✅ 15. November

💡 Tipp: Falls dein Gewinn stark schwankt, kannst du beim Finanzamt eine Anpassung der Vorauszahlungen beantragen.

Die Höhe der Vorauszahlungen wird auf Basis einer Schätzung (bei Existenzgründern) oder anhand der Gewerbesteuererklärung des Vorjahres ermittelt.

Und hier liegt auch die große Gefahr für Existenzgründer: da die meisten im ersten Jahr keine Gewinne erzielen werden auch keine Vorauszahlungen festgelegt. Dann verlängert man die Abgabefrist noch ein wenig und schwupps, schon hat man 2 Jahre keine Steuern gezahlt. Toll, oder?

Nicht wirklich, denn wenn man die entsprechenden Beträge nicht beiseitegelegt hat passiert Folgendes:

  • Man gibt die Steuererklärung für Jahr 1 am Ende von Jahr 2 ab. Soweit so gut.
  • Dann berechnet das Finanzamt die Steuer für das Jahr 1. Fällig wird diese dann am Anfang von Jahr 3.
  • Außerdem berechnet das Finanzamt auf dieser Basis auch gleich die Vorauszahlungen für das Jahr 2 und auch gleich noch für das Jahr 3, denn das läuft ja schon…
  • Auch die Vorauszahlungen für Jahr 2 werden Anfang Jahr 3 in voller Höhe fällig, denn die sind ja in Jahr 2 nicht gezahlt worden.
  • Und dann wird auch gleich mindestens ¼ der Vorauszahlung für Jahr 3 fällig, denn das Jahr hat ja angefangen.
  • Fazit: auf einen Schlag werden die Steuern für mindestens 2,25 Jahre fällig. Gut, wenn man da ein bisschen was auf der hohen Kante hat, denn sonst kann man den Laden wegen mangelnder Liquidität gleich dicht machen! Das ist leider kein Einzelfall.

Also: am besten ihr guckt immer mal wieder nach, wie viel ihr dem Staat eigentlich schon schuldet und packt den Betrag auf ein separates Tagesgeldkonto. Besser ein bisschen zu viel als zu wenig, man weiß ja nie.

Und wenn ihr im Laufe der Zeit mal merkt, dass ein Jahr mal wirklich Sch**** läuft, dann bittet das Finanzamt um Reduktion der Vorauszahlungen. Das sollte eigentlich anhand einer Hochrechnung der aktuellen EÜR oder BWA (Betriebswirtschaftlichen Analyse) funktionieren, damit das Finanzamt euer Anliegen versteht.

Verrechnung der Gewerbesteuer mit der Einkommenssteuer

Wer Einkommenssteuer zahlt, kann einen Teil der Gewerbesteuer darauf anrechnen, nämlich bis zu einem Hebesatz von 400 % ab 2020 (vorher waren es nur 380%). Aber Achtung, wenn ihr noch Einkommen aus anderen Einkunftsarten habt (Vermietung, nichtselbständige Arbeit o.ä.): die Verrechnung darf nur auf den Anteil der Einkommenssteuer erfolgen, der auf die Einkünfte aus eurer gewerblichen Tätigkeit anfällt.

Ein Beispiel:

  • Hebesatz Köln = 475%
  • Gewerbeertrag = 45.000 EUR

Daraus würde sich folgende festzusetzende Gewerbesteuer ergeben:

  • 45.000 EUR – 24.500 EUR (Freibetrag) = 20.500 EUR x 3,5% = 717 EUR x 475% = 3.405,75 EUR Gewerbesteuer (der Steuermessbetrag wird abgerundet, daher nur 717 EUR)
  • Davon sind auf der Einkommenssteuer anrechenbar: 45.000 EUR – 24.500 EUR (Freibetrag) = 20.500 EUR x 3,5% = 717 EUR x 400% = 2.868,00 EUR Gewerbesteuer
  • D.h. wirklich zusätzlich sind nur 537,75 EUR Gewerbesteuer ;-) Das hört sich doch schon viel besser an, oder?

Gewerbesteuer-Berechnung – Tools

Im Internet findet man eigentlich auf fast jeder IHK-Seite einen Gewerbesteuerrechner. Die sind aktuell und gut, da kann man nichts falsch machen. Oder ihr guckt mal hier: http://www.zinsen-berechnen.de/gewerbesteuer-rechner.php, die Seite ist sowieso  interessant, wenn man mal was berechnen möchte ;-)

Oder ihr nutzt meinen kleinen Gewerbesteuer-Schätzer, da könnt ihr sehen, wie viel ihr schon zurückgelegt haben müsstet zum jetzigen Zeitpunkt.

Download Gewerbesteuer-Schätzer

Man muss natürlich die jeweiligen Hinzurechnungen und Abzüge vom Gewerbeertrag beachten, aber als Schätzung ist der errechnete Wert auf jeden Fall super!

Links zum Thema Gewerbesteuer

Mehr Informationen

Bitte denkt aber dran, dass ich kein Steuerberater bin und hier nur meine persönliche Einschätzung wieder gebe – nur mal so am Rande…

Wenn also jemand sachdienliche Hinweise zum Thema hat – immer her damit!

Und wer eine etwas größere Firma hat oder eine etwas komplexere Einkommenssituation, der sollte sich sowieso an einen Steuerberater seines Vertrauens wenden, am besten in erreichbarer Nähe, damit man Fragen auch mal persönlich klären kann.

Mehr Infos findet ihr in der Kategorie Recht & Steuern.

Gewerbesteuer

Pin it!

7 Kommentare

  1. Avatar-Foto

    […] Gewerbesteuer muss von gewerblichen Unternehmen gezahlt werden und orientiert sich am Unternehmensgewinn. Sie ist eine Gemeindesteuer und die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinden. Ihre Berechnung erfolgt anhand der Formel: Gewerbeertrag x 3,5 Prozent x Hebesatz der Gemeinde. Der Hebesatz in Düsseldorf für das Jahr 2021 beträgt 440 %. Unternehmen, die über einen Gewerbeschein verfügen, müssen die Gewerbesteuer entrichten. Sie wird quartalsweise mit Vorauszahlungen gezahlt. Ein Ausgleich erfolgt im Folgejahr mit dem Gewerbesteuerbescheid. […]

  2. Avatar-Foto
    Mario sagt

    Hallo Heike,

    vielen Dank für Deine „Zusammenfassung“.
    Ich bin über die Suche „muss man Gewerbesteuer vorauszahlen“ zu Dir gekommen. Auch wenn dein Artikel schon etwas älter ist, wird sich doch gesetzmäßig nichts geändert haben?
    Ich habe meinen neuen Bescheid bekommen und soll gleichmal 2014 und 2015 zahlen … sozusagen (gesamt) im Voraus.
    Die Frage ist, dürfen die das?!

    • Avatar-Foto

      Hi Mario,
      der Artikel ist immer noch aktuell und das heißt für Dich leider: JA, die dürfen das!
      Ich gehe davon aus, dass Du den Bescheid für 2013 oder 2014 bekommen hast und da wir schon September haben ist der letzte Vorauszahlungstermin in diesem Jahr der 15.11. und wenn Du für 2015 noch gar nichts voraus gezahlt hast, dann wir die gesamte Vorauszahlung für 2015 (berechnet auf den Werten von 2013 oder 2014) dann fällig.
      Das ist genau die große Gefahr für Existenzgründer, wenn diese zunächst keine Vorauszahlungen leisten müssen (s.o.).

      Viele Grüße
      Heike

      • Avatar-Foto
        Mario sagt

        Danke.
        … eigentlich kann ich meine Einnahmen ja direkt ans Finanzamt senden und die können mir dann monatlich ein „Taschengeld“ geben … mehr bleibt nämlich leider auch nicht mehr übrig. :-(

      • Heike Lorenz

        Hm – die Steuern musst Du bei deinen Angebots-Kalkulationen natürlich vorher berücksichtigen … Die muss schließlich jeder zahlen, der etwas verdient :-)

      • Avatar-Foto
        Mario sagt

        Ja sicherlich … als Mediengestalter kann ich leider nichts kalkulieren. Einfach nur nicken und Danke sagen, dass ich überhaupt Geld für meine Arbeit bekomme, ist leider Standard … und da wo ich einen „normalen“ Stundensatz nehmen kann, gibts leider nicht genügend Aufträge :-(

        Sorry, wollte Dir eigentlich nicht mein Leid klagen, könnte ja schlimmer sein … ist nur irgendwie doof wenn man nur arbeitet und jeden Cent mit dem Finanzamt teilt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.