
Foto: ben44 / shutterstock.com
Das Rechnungswesen dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme.
Zum einen werden Geld- und Güterströme in einem Unternehmen dokumentiert, um gegenüber Außenstehenden Rechenschaft ablegen zu können (externes Rechnungswesen), zum Beispiel gegenüber dem Finanzamt oder den Banken. Zum anderen soll das Rechnungswesen dem Unternehmer aber auch die Daten liefern, die zur Steuerung und Planung des Unternehmens notwendig sind (internes Rechnungswesen).
Inhalt
Kaufmännisches Rechnen
Als Basis für die ganzen Rechenvorgänge im Rechnungswesen benötigt man natürlich Grundkenntnisse des kaufmännischen Rechnens.
Kaufmännisches Rechnen – Grundwissen
Basiswissen: Einfacher Dreisatz, Dreisatz mit geradem Verhältnis, Dreisatz mit ungeradem Verhältnis, Währungsrechnen, Prozentrechnen, Durchschnitts- und Verteilungsrechnung
Link zum BeitragZinsrechnen
Alles zum Thema Zinsen berechnen: Grundlagen, Einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, Effektivzinsberechnung, Unterjährige Verzinsung, Kreditvergleich und Skonto ziehen mittels Fremdfinanzierung
Link zum BeitragLeasen oder Kaufen?
Bei vielen Investitionsentscheidungen hat der Unternehmer die Wahl zwischen Finanzierung mittels Leasing oder Direktkauf. Hier ein Überblick zum Thema: Grundwissen, Vor- und Nachteile von Leasing, Leasingarten und natürlich auch ein Beispiel.
Link zum BeitragAbschreibung, die Basics
Super, als Unternehmer kann man doch alles abschreiben!
Was Abschreibung ist, wie genau das mit dem Abschreiben geht und welche Varianten es gibt habe ich hier zusammengestellt. Natürlich mit Beispielen für die einzelnen Abschreibungsarten:
- GWG & Sofortabschreibung
- GWG-Sammelpool
- Lineare Abschreibung
- Degressive Abschreibung
- Leistungsabschreibung
Darlehensarten
Einen Kredit bzw. ein Darlehen aufzunehmen ist gar nicht so leicht. Hier ein Überblick über die gängigsten Darlehensformen (Fälligkeitsdarlehen, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen) und ihre jeweiligen Besonderheiten. Natürlich inklusive eines Rechenbeispiels zur Verdeutlichung.
Link zum BeitragGrundlagen des Rechnungswesens
So wie jeder andere Wissensbereich, hat auch die Betriebswirtschaftslehre ihre Spezialbegriffe. Wenn man z.B. die Begriffsdefinitionen des Rechnungswesens nicht kennt, kann es schon mal sein, dass man etwas nicht oder falsch versteht bei der Betrachtung der Zahlungs- und Leistungsvorgänge im Unternehmen. Gerade hier kommt es nämlich oft zu Fehlinterpretationen, weil Begriffe des Rechnungswesens umgangssprachlich identisch genutzt werden, obwohl sie in der BWL unterschiedliche Bedeutungen haben.
Damit das nicht dauernd vorkommt und sich alle über das gleiche unterhalten können, hier die Grundlagen des Rechnungswesens und die Definition der im Rechnungswesen genutzten Begriffe.
Zunächst ein Überblick, aus welchen Bereichen das Rechnungswesen besteht, wozu die einzelnen Teilgebiete dienen und an wen sich die gewonnen Informationen richten:
Link zum BeitragBegriffsdefinitionen im Rechnungswesen
Wichtig ist, dass man die im Rechnungswesen genutzten Begriffe und ihre Unterschiede genau kennt – sonst geht das ganz schnell schief!
Die Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:
Zu den eBooks!Strömungsgrößen & Bestandsgrößen
Im betrieblichen Rechnungswesen werden folgende Begriffspaare verwendet:
- Einzahlungen – Auszahlungen
- Einnahmen – Ausgaben
- Ertrag – Aufwand
- Leistung – Kosten
Bei allen diesen Begriffen handelt es sich um sogenannte „Strömungsgrößen“, d.h. um Zahlungs- bzw. Leistungsvorgänge, die sich innerhalb einer bestimmten Periode ereignen. Sie führen jeweils zu einer Veränderung von „Bestandsgrößen“, wobei die positiven zu einer Erhöhung und die negativen zu einer Bestandsverminderung führen.
Link zum BeitragAuszahlung & Ausgabe
Erklärung der Begriffe Auszahlung und Ausgabe und Erläuterung der verschiedenen Beziehungen zwischen Auszahlung und Ausgabe.
Link zum BeitragAufwand & Kosten
Erklärung der Begriffe Aufwand und Kosten und Erläuterung der verschiedenen Beziehungen zwischen Ausgabe, Aufwand und Kosten.
Link zum BeitragEinzahlung & Einnahme
Erklärung der Begriffe Einzahlung und Einnahme und Erläuterung der verschiedenen Beziehungen zwischen Einzahlung und Einnahme.
Link zum BeitragEinnahme & Ertrag
Erklärung der Begriffe Einnahme und Ertrag und Erläuterung der verschiedenen Beziehungen zwischen Einnahme und Ertrag.
Link zum BeitragErtrag & Leistung
Erklärung der Begriffe Ertrag und Leistung und Erläuterung der verschiedenen Beziehungen zwischen Ertrag und Leistung.
Link zum BeitragExternes Rechnungswesen
Das externe Rechnungswesen dient (wie der Name schon sagt) dazu, die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen darzustellen.
Vor allem das Finanzamt möchte ja schrecklich gerne wissen, wie erfolgreich ein Unternehmen im letzten Jahr war, denn auf Basis des Gewinns berechnen sich schließlich die zu zahlende Steuern. Aber auch Anteilseigner, Kunden und Lieferanten möchten sich gerne über das Unternehmen informieren, mit dem sie es da zu tun haben.
Die Finanzbuchhaltung stellt das externe Rechnungswesen dar und hier geht es zum großen Grundkurs Buchhaltung:
Grundkurs BuchhaltungInternes Rechnungswesen
Das interne Rechnungswesen, auch als Controlling bezeichnet, beschäftigt sich mit der Planung, Kontrolle und Koordination bewerteter Unternehmensprozesse im Hinblick auf die Maximierung des Unternehmenserfolgs.
Es besteht aus den Bereichen Kostenrechnung, Statistik & Vergleich und Planung.
Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) betrachtet nur den Bereich der betrieblichen Leistungserstellung, betriebsfremde oder außerordentliche Geschäftsvorfälle bleiben (im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung) außen vor.
Wer sich für den Grundkurs „Kosten- und Leistungsrechnung“ interessiert klickt hier:
Grundkurs Kosten- und LeistungsrechnungWelche Kosten gibt es?
Wenn das Stichwort ‚Kosten‘ fällt, können damit ganz unterschiedliche Varianten von Kosten gemeint sein – nicht so gut, wenn man da etwas verwechselt :-)
Hier die Erklärung der einzelnen Kostenbegriffe:
Link zum BeitragKlassischen Kostenrechnungssysteme
Bei den klassischen Kostenrechnungssystemen werden die Kosten zum Beispiel nach zeitlichem Bezug oder Sachumfang erfasst und sortiert. Hier eine Übersicht:
Link zum BeitragModerne Kostenrechnungssyteme
Prozesskostenrechnung
Bei der Prozesskostenrechnung sollen die Kosten eines Prozesses (Vorgangs) diesem verursachungsgerecht zugewiesen werden.
Link zum BeitragZielkostenrechnung (Target Costing)
Bei der „normalen“ Kostenrechnung wird ausgehend von den Produktkosten der Preis ermittelt. Die Zielkostenrechnung geht genau andersrum an die Sache heran!
Link zum BeitragStatistik & Vergleich
In diesem Bereich des Rechnungswesens werden die ganzen Zahlen, die aus der Finanzbuchhaltung, der Bilanz und der Kostenrechnung kommen ausgewertet und aufbereitet. Hinzu kommen noch viele weitere Daten aus anderen Bereichen sofern dies nötig ist, um valide Auswertungen zu erhalten.
Mehr Infos hier:
Link zum BeitragPlanungsrechnung bzw. Planungswesen
In diesem Bereich des Rechnungswesens geht es ausschließlich um die Zukunft! Und da wir dorthin nicht einfach blindlings loslaufen möchten, versuchen Unternehmen sich mit Hilfe der Planungsrechnung ein möglichst genaues Bild der Zukunft zu errechnen.
Mehr Infos hier:
Link zum BeitragDas war’s fürs erste zum Thema Rechnungswesen – alles andere folgt später :-)
Die Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:
Zu den eBooks!