Gastbeitrag von Sereina Schmidt
Im privaten Umfeld wendet man sich bei Problemen an Personen, denen man vertraut. Im Business ist es ebenfalls so: Kunden werden sich bei wichtigen Angelegenheiten nur an ein Unternehmen mit einem guten Ruf wenden.
Doch im stressigen Arbeitsalltag gehen die wichtigen Gedanken an die Reputation des eigenen Unternehmens oft unter. Im Unterschied zu anderen Bereichen, wird hier eher selten investiert, immerhin passt doch alles mit dem Ruf, oder?
Was vielen Unternehmen nicht klar ist, ist der Einfluss des eigenen CEOs auf die gesamte Reputation des Unternehmens. Hat er einen schlechten Ruf, strahlt dieser direkt auf die Firma aus – gleiches gilt natürlich auch, wenn der Ruf exzellent ist. Die mühsam aufgebaute PR-Arbeit der letzten Jahre kann so von heute auf morgen zunichte gemacht werden.
Doch ein schlechter Ruf kann nicht nur dem Unternehmen zum Verhängnis werden. Denn selbst wenn der CEO das Unternehmen verlässt, die persönliche Reputation bleibt.
Damit also CEOs das unablässig aktuelle Thema Reputation besser handhaben können, helfen folgende 10 Impulse:
Inhalt
- 1. Impuls: Verschaffen Sie sich einen Überblick
- 2. Impuls: Definieren Sie sich selbst
- 3. Impuls: Analysieren Sie Ihr Unternehmen
- 4. Impuls: Schätzen Sie ihre Kommunikationsfähigkeiten ein
- 5. Impuls: Kommunizieren Sie transparent
- 6. Impuls: Beherrschen Sie Social Media
- 7. Impuls: Zeigen Sie Ihr Wissen
- 8. Impuls: Bauen Sie Ihr Netzwerk aus
- 9. Impuls: Achten Sie bewusst auf Ihre Reputation
- 10. Impuls: Leben Sie authentisch
1. Impuls: Verschaffen Sie sich einen Überblick
Wie gut sind der eigene Name und der des Unternehmens verankert? Auch wenn es erst befremdlich wirken mag, sollte man sich einfach selbst Googlen, um wichtige Bewertungen finden und lesen zu können.
2. Impuls: Definieren Sie sich selbst
Das Unternehmen sollte klar darstellen, was intern wichtig ist und welche Werte es nach außen vertritt. Der CEO sollte sich damit identifizieren und positionieren.
3. Impuls: Analysieren Sie Ihr Unternehmen
Umgekehrt gilt es natürlich auch zu prüfen: Finden sich die persönlichen Werte des CEOs in der Unternehmenskultur wieder? Es ist auch wichtig, dass das Unternehmen wichtige Werte nicht nur nach außen verkündet, sondern auch nach innen vertritt.
4. Impuls: Schätzen Sie ihre Kommunikationsfähigkeiten ein
Es bringt nichts, wenn ein CEO zwar die richtigen Werte vertritt, diese aber nicht vermitteln kann. Eine richtige Vortragsweise trägt sogar dazu bei, dass Mitarbeiter motivierter ihre Arbeit verrichten.
5. Impuls: Kommunizieren Sie transparent
Es bringt weder dem Unternehmen, noch dem CEO etwas, wenn Fakten und Tatsachen verschwiegen werden. Grundsätzlich sollte im Unternehmen offen kommuniziert werden.
6. Impuls: Beherrschen Sie Social Media
Heutzutage wird viel über und durch Social Media kommuniziert. Eine Überprüfung der Reputation auf den verschiedenen Seiten sowie eine entsprechende Strategie sind immer empfehlenswert.
7. Impuls: Zeigen Sie Ihr Wissen
Mit dem Beruf CEO geht meist auch ein Expertenstatus einher. Durch öffentliche Stellungnahmen zu passenden Themen sollte dieser immer wieder auch demonstriert und so weiter ausgebaut werden.
8. Impuls: Bauen Sie Ihr Netzwerk aus
Ein aktives Netzwerk – online und offline, digital und analog – ist wichtig und sollte sinnvoll genutzt und effektiv ausgebaut werden.
9. Impuls: Achten Sie bewusst auf Ihre Reputation
Als CEO ist der Arbeitsalltag oft sehr gefüllt. Um trotzdem nicht den Überblick zu verlieren, können Mitarbeiter, beispielsweise in der Marketingabteilung, gezielt beim Reputationsaufbau unterstützen.
10. Impuls: Leben Sie authentisch
Authentizität schafft Vertrauen. In Sachen Reputation sollte ein CEO eine Vorbildrolle einnehmen und auch nach diesen Werten und Regeln leben.
Es ist wichtig das große Ganze im Blick zu behalten. Erfahrungen mit dem Unternehmen und Kundenbeziehungen haben direkten Einfluss auf die Meinung zum Unternehmen. Aus diesen Kundenmeinungen bildet sich langfristig der – hoffentlich gute – Ruf.
Durch bewusstes Achtgeben bei Kleinigkeiten kann Großes bewirkt werden. Der gute Ruf des Unternehmens sollte stets bewahrt sein – immerhin ist er das Aushängeschild! CEOs haben mehr denn je die Pflicht, ihre eigene Reputation zum Wohle des Unternehmens zu schützen und voranzubringen – genau dafür stehen sie mit ihrem Namen.
Die Autorin
Sereina Schmidt, zu 100 Prozent Kommunikationsprofi, liegt als Beraterin, Sparringspartnerin und Rednerin die Reputation ihrer Kunden am Herzen.
Die Kämpferin für Ehrlichkeit, Transparenz und Authentizität hat an der Universität in Lugano Kommunikationswissenschaften studiert und mit einem CAS in Organisationsentwicklung ergänzt. Diverse Stationen in der Wirtschafft bilden die Basis ihres breiten Erfahrungsschatzes.
Mit der Übernahme des Familienunternehmens, einer traditionsreichen Kommunikationsagentur, entschied Sereina Schmidt, 2012 selbst Unternehmerin zu werden.
In ihrer Arbeit kristallisiert sich heraus, was ihre entscheidende Stärke ist: Die direkte, transparente und ehrliche Beratung und Unterstützung von Geschäftsführern und Unternehmern.
Im Moment arbeitet Sereina Schmidt an einem Buch zum Thema CEO-Reputation.
Mehr Informationen unter: www.schmidt.ch.