Management & Controlling
Kommentare 1

Schritt für Schritt zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit (Dynamische digitale Kunst mit abstrakten grünen und blauen Wirbeln, die an Natur und Energie erinnern, umgeben von Blättern und schwebenden Kugeln.)
Gastbeitrag von Anne M. Schüller

Wir könnten es so schön haben auf einem gesunden Planeten. Zukunftsweisende, nachhaltige Formen des Wirtschaftens können mehr Menschen ein besseres Leben ermöglichen, als sie es heute haben. Und genau das müsste im Interesse der Unternehmen sein. Denn nur, wem es gutgeht, der kann auch gute Arbeit leisten. Und nur, wem es gutgeht, der kann auch konsumieren. Handeln wir nicht, werden sich viele das Klima, das wir in Zukunft haben, nicht mehr leisten können.

Nachhaltige Unternehmen tragen maßgeblich zur notwendigen Regeneration unseres Planeten und damit zu einer Transformation der Wirtschaftssysteme bei. Das wiederum macht sie nicht nur attraktiv für zahlungsfreudige Kunden, sondern auch für Top-Talente, denen eine nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens zunehmend wichtig ist.

Eine ökologisch orientierte Führung steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und die Unternehmensleistung zu je 20 und 21 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kam eine kürzliche Studie der Zeag GmbH und der Uni St. Gallen. Dabei wurden mehr als 9.000 Mitarbeitende und Führungskräfte aus 73 deutschen Unternehmen befragt.[i]

Zudem treiben nachhaltige Unternehmen notwendige Innovationen voran. So kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zu dem Schluss, dass die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die eigenen Geschäftsmodelle einen wichtigen Einfluss auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit hat.[ii] Auch hierdurch kann man erfolgreicher sein.

Was bringt Nachhaltigkeit dem Unternehmen?

Um nachhaltigere Formen des Wirtschaftens kommen wir gar nicht herum. Doch anstatt nun entschlossen zu handeln, verstehen zahllose Unternehmenslenker eine Ausrichtung in Richtung Nachhaltigkeit und die damit einhergehende Regulatorik in erster Linie als lästige Pflichtaufgabe und notwendiges Übel, um rechtliche Risiken zu minimieren – und leider nicht als echte Zukunftschance und Treiber neuer Geschäftsmodelle.

Ein strategisch ausgerichtetes Management muss sich insofern fragen:

  • Überholt uns die Konkurrenz, weil sie mit Hilfe von Nachhaltigkeitsinnovationen erfolgversprechende Zukunftsmärkte bedient?
  • Inwiefern sind solche Unternehmen für Top-Talente attraktiver, und bekommen wir am Arbeitsmarkt dann nur den übrigen Rest?
  • Was macht rückständiges Handeln mit Mitarbeiterbindung und Fluktuation? Was macht es mit unserem Ruf und schließlich mit dem Fortbestand unserer Firma?
  • Können wir mithilfe nachhaltiger Produkte und Serviceinitiativen in Zukunft mehr aufpreisbereite Kunden finden und dauerhaft an uns binden?

Zu sondieren ist also insgesamt, welchen langfristigen Nutzen mehr Nachhaltigkeit fortan ins Unternehmen bringt.

Zu Beginn das interne Ambitionsniveau klären

Wem es mit einem systematischen Nachhaltigkeitsmanagement ernst ist, sollte zunächst sein Ambitionsniveau definieren – beziehungsweise neu justieren. Wollen Sie

  • Vorreiter in Ihrer Branche sein, also jemand, der einem sofort in den Sinn kommt, der als Paradebeispiel genannt und in den Medien regelmäßig zitiert wird?
  • in puncto Klimaschutz und Nachhaltigkeit dem Mittelfeld angehören, also das tun, was mehr oder weniger alle früher oder später machen?
  • nur die gesetzlichen Mindestauflagen erfüllen, und zwar gezwungenermaßen immer erst dann, wenn die entsprechenden Regularien amtlich werden?

Schon jetzt lässt sich sagen: Bereits heute zahlen wir einen hohen Preis für das hartnäckige Zögern der letzten Jahre. Zögern wir weiter, werden die Aufwendungen für den Umweltschutz explodieren, der Zeitdruck steigt, die Einschränkungen werden größer, das Gefährdungspotenzial nimmt weiter zu und das Sicherheitsrisiko wächst.

Nachhaltigkeit systematisch weiterentwickeln

Natürlich macht jedes Unternehmen in Sachen Sustainability, also Umwelt- und Klimaschutz, schon dies und das. Jede Initiative ist äußerst begrüßenswert. Doch eine umfassende Strategie und ein gemeinschaftliches, ganzheitliches Vorgehen ist wirkungsvoller. Hierzu empfehle ich folgenden 7-Schritte-Plan:

1. Bewusstsein schaffen

Am Anfang der Reise in Richtung Sustainability steht die Stärkung eines klima- und umweltfreundlichen Bewusstseins. Klar, das Thema ist in aller Munde, doch mit den vielfältigen Details haben sich viele Menschen oft kaum befasst. Es braucht also Daten, Fakten und Storys, um zugleich die Notwendigkeit, die Dringlichkeit und die Tragweite nachhaltigen Handelns sichtbar zu machen. Zudem muss mit vielerlei irreführenden Mythen zum Thema aufgeräumt werden.

2. Szenarien analysieren

Vor der eigentlichen Strategieentwicklung gilt es, zunächst mehrere mögliche Zukunftsszenarien zu entwickeln, die einen Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren umfassen. Ich empfehle drei: ein Beste-aller-Welten-Szenario, ein Sehr-wahrscheinlich-Szenario und ein Schlimmster-Alptraum-Szenario. Szenarien sind keine Prognosen, sondern spekulative Zukunftsbilder, mit deren Hilfe wir gefahrlos Ausflüge in die Zukunft simulieren können.

3. Strategie entwickeln

Die Strategie definiert auf Basis der Ist-Situation und unter Berücksichtigung der Annahmen aus der Szenarioplanung die Ziele und Marschrichtung in Sachen Nachhaltigkeit. Sie macht also nach drinnen und draußen klar, welchen Weg das Unternehmen in Bezug auf Sustainability gehen will. Diese Strategie wird regelmäßig auf den Prüfstand gestellt und weiterentwickelt.

4. Maßnahmen definieren

In diesem Schritt geht es darum, erste Handlungsfelder zu definieren, Fokusthemen zu priorisieren und im Rahmen einer Roadmap zu illustrieren. Verantwortliche für die Umsetzung werden benannt, Zeitachsen und Budgetrahmen werden erstellt, Kennzahlen für das Reporting entwickelt. Bei der Umsetzungsplanung gilt: dringliche Hot Spots und schnelle Quick Wins zuerst.

5. Maßnahmen umsetzen

Hierfür braucht es Disziplin und Durchhaltevermögen. Der Fortgang der Aktivitäten kann auf einem öffentlichen Kanban Board sichtbar gemacht werden. Dies sorgt für Transparenz, inspiriert andere zu ähnlichem Tun und motiviert einen selbst. Was zu erledigen ist, wird auf Post-its geschrieben, an die jeweilige Spalte gepinnt und, wenn erledigt, entsprechend verschoben.

6. Erfolge kommunizieren

Sobald sich erste Erfolge zeigen, werden diese zunächst nach innen kommuniziert und gefeiert. Danach werden sie, als weitererzählbare Storys ansprechend verpackt, in die Öffentlichkeit getragen. Vorsicht dabei: kein Greenwashing, keine Schönfärberei, kein PR-Gedudel. Jede Story muss wahr und nachprüfbar sein. Nur so kann sich Vertrauen entwickeln. Vorsicht auch vor der Öko-Falle. Storys über Verzicht, Mühsal und Entbehrungen will niemand hören.

7. Ergebnisse bewerten

Hierbei geht es um Rückschau und Vorschau zugleich, um Zielwerte, erzielte Ergebnisse und weitere ambitionierte Initiativen. Entscheidende Fragen dabei: Wo stehen wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und welche weiteren Schritte sind nötig? Was lässt sich mit nachprüfbaren Zahlen belegen? Wie beurteilen das die Kunden und der Markt? Was sind notwendige nächste Schritte?

Die 7 Schritte eines Nachhaltigkeitshandlungsplans (Quelle: Anne M. Schüller)

Die 7 Schritte eines Nachhaltigkeitshandlungsplans (Quelle: Anne M. Schüller)

Alles kommt auf den „grünen“ Prüfstand

Verantwortungsvolle nachhaltige Vorgehensweisen beginnen damit, sein bisheriges Handeln kritisch zu hinterfragen und sämtliche Strukturen, Prozesse, Produkte, Services und Lösungen auf den „grünen“ Prüfstand zu stellen. Bei solchen Aktivitäten ist neben der fachlichen Expertise immer auch didaktisches, kommunikatives und psychologisches Geschick gefragt, da es zu durchaus kniffligen Momenten, zu unangenehmen Diskussionen und zu heftigem Gegenwind kommen kann.

Insofern können erfahrene Moderator:innen wertvolle Dienste leisten, denn hier sind sie in ihrem Element. Sie können mithilfe ausgewählter Methoden das Vorgehen strukturieren und moderieren, Diskussionen in die richtigen Bahnen lenken, Konflikte besänftigen, für einen wertvollen Output sorgen und diesen sichern.

Auf dem „grünen“ Prüfstand werden Strukturen, Prozesse, Produkte, Services und Lösungen wie folgt analysiert:

  • Sind sie wirtschaftlich sinnvoll und rentabel?
  • Sind sie ökologisch fair und sozial gerecht?

Dies lässt sich in Form einer Matrix sichtbar machen, wie die Abbildung zeigt.

Im Dreiklang: ökonomisch, ökologisch, sozial

Zunächst werden die Kriterien definiert, die die Begriffe wirtschaftlich, ökologisch und sozial determinieren. Hiernach werden die zu betrachtenden Elemente bepunktet und dann in die Matrix eingetragen. Die anschließenden Entscheidungen ergeben sich aus den Positionen in den einzelnen Quadranten.

Die Lösungen im oberen rechten Feld haben Top-Priorität. Bei denen oben links und unten rechts gibt es Optimierungsbedarf. Die Lösungen unten links sind zu stoppen. Nachdem das entschieden ist, machen sich Umsetzungstrupps an die Arbeit.

Matrix/Kriterien wirtschaftlich und ökologisch/sozial (Quelle: Anne M. Schüller)

Matrix/Kriterien wirtschaftlich und ökologisch/sozial (Quelle: Anne M. Schüller)

Eine solche Herangehensweise ist hochstrategisch. Am besten eignet sich dafür ein interdisziplinär und crosshierarchisch besetzter Initialworkshop. Angeregt wird dieser von jemandem aus dem Top-Management. Ich empfehle darüber hinaus, den Anlass mit einem externen Impulsvortrag zu beginnen, um einen Blick über den Tellerrand zu gewinnen. Ohne Input von außen gerät man schnell in eine Art Echokammer.

Mithilfe von Externen werden die Anwesenden inhaltlich herausgefordert von Menschen, die ganz andere Sichtweisen haben und sich auf völlig unterschiedliche Art an eine Aufgabe machen. Dies führt zu einer Horizonterweiterung, zu neuen Blickwinkeln, zu einer breiteren Lösungslandschaft und zu neuen Handlungsoptionen. Und genau das macht Wettbewerbsvorsprünge dann sehr wahrscheinlich.

Die Autorin

Anne M. Schüller

Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events.

2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk Linkedin wurde sie Top-Voice 2017 und 2018. Von Xing wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. 2024 wurde sie als Unternehmerin der Zukunft ausgezeichnet.

www.anneschueller.de

Bücher von Anne M. Schüller

Titel: Zukunft meistern: Das Trend- und Toolbook für Übermorgengestalter*

Inhalt: Sie wollen die Zukunft meistern? In diesem Buch steht, wie das geht. Der erste Schritt: Zukunftsverständnis entwickeln, Szenarien erstellen und mithilfe von Zukunftsbildern erkunden, wie die Welt in fünf, in zehn oder gar zwanzig Jahren aussehen könnte. Der zweite Schritt: Nicht irgendwann, sondern jetzt mit Mut und Tatkraft beginnen, den Wandel aktiv mitzugestalten. Was wir heute tun oder lassen, entscheidet darüber, wie es uns fortan ergeht. Wer mit wachsamem Optimismus an die Zukunft herantritt, dem zeigt das Buch eine Fülle neuer Geschäftsmodelle, die unsere Wirtschaft nach vorne bringen.

Die mehrfach preisgekrönte Autorin und Keynote-Impulsgeberin Anne M. Schüller richtet in diesem Werk den Blick weit nach vorn. Es ist ein Trend- und Toolbook zugleich. Für vielerlei Branchen enthüllt es die Zukunftstrends der nächsten Dekade. Zudem zeigt es detailliert, wo es weiterhin hakt und in welche Richtung wir loslaufen sollten, weil erstklassige Chancen dort auf uns warten. Die LeserInnen werden Dingen begegnen, die es heute noch gar nicht gibt, manchem, was gerade entsteht, und vielem, was wir dringend anpacken müssen. Es ist eine Entdeckungsreise zu PionierInnen, InnovatorInnen und ÜbermorgengestalterInnen. Sie sind die wichtigsten Menschen in einer Gesellschaft, die die Zukunft erreichen will.

Herausgeber: GABAL
Gebundene Ausgabe: 232 Seiten
ISBN-13: 978-3967391817
Preis: 29,90 EUR

Titel: Das Touchpoint-Unternehmen: Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt*

Inhalt: Mitarbeiterführung vom Kopf auf die Füße gestellt Wir stecken mitten drin im größten Change-Prozess aller Zeiten. Die Macht ist zu den Mitarbeitern gewandert. Top-down ist passé. Inside-out auch. Unternehmensprozesse beginnen heute beim Kunden, führen über die Mitarbeiter hin zum Management. Outside-in-bottom-up heißt von nun an der Kurs. Die Unternehmen müssen den Sprung vom Pyramidensystem zur Netzwerk-Organisation im Eiltempo schaffen. Um am Markt überhaupt punkten zu können sind Innovationen zunächst im firmeninternen Zusammenspiel dringendst vonnöten. Mitarbeiterführung muss neu gelernt werden. Die digitale Transformation, neue Arbeitsmodelle und die zuströmenden Digital Natives lassen den Unternehmen keine andere Wahl. Nach ihrem mehrfach preisgekrönten Bestseller Touchpoints stellt Anne M. Schüller in diesem Buch Mittel und Wege vor, mit deren Hilfe sich die neue Arbeitswelt meistern lässt:

  • Die sieben Schlüsselaufgaben, die jetzt zu bewältigen sind
  • Führungskonzepte für die Mitarbeiter von heute und morgen
  • Ein Schritt-für-Schritt-Instrumentarium, um die Interaktionspunkte zwischen Mitarbeiter, Führungskraft und Organisation zu perfektionieren

Pointiert, unterhaltsam und verständlich geschrieben hat dieses Buch alles, um Unternehmern und Führungskräften ein praxisorientierter Wegweiser in die Zukunft zu sein.

Herausgeber: GABAL
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
ISBN-13: 978-3869365503
Preis: 29,90 EUR

Titel: Bahn frei für Übermorgengestalter!: 25 Quick Wins für Innovatoren und Zukunftsversteher*

Inhalt: Das Buch zeigt 25 rasch umsetzbare Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zu einem Überflieger der Wirtschaft zu werden. Kompakt und sehr unterhaltsam veranschaulicht es jedem, der helfen will, eine bessere Zukunft zu gestalten, die maßgeblichen Vorgehensweisen in drei Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker, das Zusammenarbeiten besser und die Innovationskraft im Unternehmen größer.

Herausgeber: GABAL
Taschenbuch: 216 Seiten
ISBN: 978-3967390933
Preis: 24,99 EUR

Nachhaltigkeit

Pin it!

Foto: DALL-E

 

Kategorie: Management & Controlling

von

UH Favicon

Praxisnahe Tipps, Tools und Ratgeber für kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige und Gründer:innen. Hier findest du alles, was du brauchst, um dein Business erfolgreich selbst zu führen – auch ohne eigene Fachabteilung.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.