Gastbeitrag von Rainer Weber
Verkürzung der Durchlaufzeit / Steigerung der Flexibilität / Senkung der Bestände
mittels KANBAN-Systemen
Steigende Teile- / Variantenvielfalt, noch kürzere Liefertermine, kurzfristige Änderungen in Menge und Termin seitens der Kunden, stellen Produktionsbetriebe vor große Herausforderungen. Bisher erfolgreiche IT-Regelwerke / Organisationswerkzeuge funktionieren nicht mehr zufriedenstellend, was zwangsläufig zur Einführung von KANBAN-Systemen in Beschaffung und Produktion führt.
Basiswissen KANBAN
KANBAN ist ein selbststeuerndes, dezentrales Nachschubsystem, das auf dem Pull-Prinzip basiert (ALDI-Prinzip). Ein Lieferauftrag wird nur durch den Verbrauch in einer nachgelagerten Stelle ausgelöst. Ausgangspunkt für die Einleitung eines Produktionsauftrages / einer Lieferung, ist somit der Kunde.
Das Organisationsmittel für die Selbststeuerung des Systems ist eine so genannte „KANBAN-Karte“ und eine „Steuertafel“. Der Kunde kann ein Lager oder ein Produktionsbereich sein.
Die Vorteile des KANBAN-Systems
Dieses einfache, papierlose, absolut kundenorientiert ausgerichtete Logistik-Netzwerk vermeidet unnötige Geschäftsvorgänge, teure Arbeitsabläufe, reduziert Bestände und Kosten. Mit diesem System produzieren Sie effizienter und beliefern Ihre Kunden termintreuer und schneller.
Sein grundsätzlicher Organisationsaufbau überwindet die Trägheit von PPS- / ERP-Systemen und vermeidet
- nicht wertschöpfende Tätigkeiten, überflüssige Prozesse, Doppelarbeit und Blindleistungen
Es löst:
- den Dauerkonflikt Vertrieb Ò Produktion – Fertigungssteuerung, durch sofortige Lieferung
durch seine Charakteristik:
- kurze Durchlaufzeiten / hohe Reaktionsfähigkeit und Termintreue ohne aufwendige Terminplanung
- Vermeidung von Überproduktion, es wird nur das gefertigt, was auch gebraucht wird, „Saugsystem“
und
- das System durchbricht den unsäglichen Trend: „Mehr Umsatz = Mehr Lagerbestand“, reduziert Bestände / das Working Capital
Allerdings erfordert die Umstellung des Warennachschubs auf KANBAN eine Anpassung der innerbetrieblichen Organisation, der Materialwirtschaft und Produktionsplanung.
KANBAN-Einführung – das Buch
Inhalt: Dieses Buch gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um entscheiden zu können, ob sich eine Material- und Fertigungssteuerung nach dem Pull-Prinzip für Ihr Unternehmen / Ihre Produktion wirtschaftlich und sinnvoll in den Gesamtprozess einordnen lässt und
- was bei der Planung beachtet werden muss,
- die grundsätzliche Vorgehensweise mit den notwendigen Maßnahme-Schritten,
- welche Werkzeuge und Hilfsmittel zur Einführung / für einen reibungslosen und fehlerfreien Aufbau / Betrieb notwendig sind, und
- welche Probleme beherrscht werden müssen,
unabhängig davon, ob Sie KANBAN manuell oder IT-gestützt einführen wollen.
Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: expert; Auflage: 8 (30. September 2014)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3816932851
ISBN-13: 978-3816932857
Preis: 39 EUR
Der Autor
Rainer Weber, REFA-Ing, Unternehmensberater in 75181 Pforzheim-Hohenwart, ist bekannt als Referent und Coach bei namhaften Weiterbildungsinstitutionen und Industrieunternehmen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen: Produktions-, Beschaffungs- und Logistikmanagement, Planung und Implementierung von JIT- / KANBAN- / SCM-Konzepten, Arbeits- und Prozessorganisation, Industrial Engineering, Lean Konzepte.
Foto: expert verlag GmbH
[…] Buchtipp: KANBAN-Einführung […]