Und hier ist auch schon Teil 2 der kleinen Serie über die Begriffe des Rechnungswesens.
Nachdem es beim letzten Mal einen Überblick und die Erläuterung zu „Auszahlungen & Ausgaben“ gab, beschreibe ich heute worum es sich bei „Aufwand & Kosten“ dreht.
Inhalt
Grundlagen des Rechnungswesens
Noch mal kurz zur Erinnerung: Bei allen diesen Begriffen handelt es sich um sogenannte „Strömungsgrößen“, d.h. um Zahlungs- bzw. Leistungsvorgänge, die sich innerhalb einer bestimmten Periode ereignen. Sie führen jeweils zu einer Veränderung von „Bestandsgrößen“, wobei die positiven zu einer Erhöhung und die negativen zu einer Bestandsverminderung führen. Jedes der Begriffspaare bewirkt dabei Veränderungen eines anders definierten Bestands.
Folgende Bestände werden beim Thema „Aufwand & Kosten“ betrachtet:
- Gesamtvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen = Veränderung durch Ertrag & Aufwand
- Betriebsnotwendiges Vermögen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (Sachgüter / Dienstleistungen) – dafür erforderlicher Werteverzehr = Veränderung durch Leistung & Kosten
Auszahlung & Ausgabe hatten wir ja schon im letzten Artikel, weiter geht’s mit Aufwand & Kosten:
Aufwand
Jeden Vorgang der zu einer Abnahme des Netto-/Reinvermögens führt nennt man Aufwand.
Hierbei geht es um den in „Geld“ bewerteten Verbrauch von Produktionsfaktoren in der betrachteten Periode. Dabei ist unerheblich, ob diese neu gekauft oder aus dem Lager entnommen werden.
Es wird also eine Leistung / Produkt verbraucht, unabhängig davon, ob es dem Betriebszweck dient oder nicht.
Beziehungen zwischen Ausgabe & Aufwand
Auch hier sind drei Fälle möglich:
1. Ausgabe ohne Aufwand (Neutrale Ausgabe)
Hierbei handelt es sich um eine Ausgabe (Reduktion des Geldvermögens), der eine wertgleiche Erhöhung des Sachvermögens gegenübersteht, d.h. das Nettovermögen wird nicht beeinflusst.
Beispiele hierfür sind u.a. der Kauf einer Maschine oder aber der Bezug von Rohstoffen fürs Lager.
2. Ausgabe = Aufwand (Aufwandsausgabe)
Hier wird die bezogene Leistung direkt in derselben Periode im Produktionsprozess verbraucht.
3. Aufwand ohne Ausgabe (kalkulatorischer Aufwand)
In diesem Fall handelt es sich um eine reine Verminderung des Sachvermögens z.B. durch Abschreibung oder Sachspenden oder die Entnahme von Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffen aus dem Lager. Das Geldvermögen bleibt unberührt.
Kosten
Kosten bezeichnen den bewerteten Verbrauch an Produktionsfaktoren in Geldeinheiten (GE), welche zur Erstellung der betrieblichen Leistung in einer Abrechnungsperiode notwendig sind. Es handelt sich also um den Werteinsatz von Gütern und Dienstleistungen zur Leistungserstellung.
Beziehungen zwischen Aufwand & Kosten
Auch hier sind drei Fälle möglich:
1. Aufwand ohne Kosten (neutraler Aufwand)
Dies bezeichnet den Verbrauch von Gütern / Leistungen, ohne dass dies dem Produktionsprozess zugutekommt.
Dienen die Aufwendungen sonstigen betriebsfremden oder außerordentlichen Zwecken, handelt es sich um neutrale Aufwendungen. Da neutrale Aufwendungen keinem Betriebszweck dienen, stellen sie keine Kosten dar.
2. Aufwand = Kosten (Zweckaufwand / Grundkosten)
Dient der Aufwand dem Betriebszweck, stellt er Zweckaufwand (z.B. Materialaufwand, Personalaufwand, Mietaufwand, Kfz-Kosten, Versicherungen, Gewerbesteuer, Porto, Telefon etc.) dar und deckt sich mit den Grundkosten.
3. Kosten ohne Aufwand (kalkulatorische Kosten)
Hierunter fallen alle Kosten, die zu keiner Veränderung des Gesamtvermögens führen.
Das kann z.B. eine kalkulatorische Miete sein, wenn man ein bereits abgezahltes Gebäude selbst nutzt oder aber ein Risikozuschlag, der nicht durch eine Versicherung gedeckt wird.
Fazit
Auch wenn dies alles auf den ersten Blick kompliziert und verwirrend ist, wenn man sich das Schaubild mal genauer anschaut, dann sieht man, dass es lediglich darum geht sich immer mehr dem Produktions- bzw. Leistungsprozess zu nähern und das eben nicht alle Auszahlungen damit zu tun haben bzw. das ein Werteverzehr auch ohne Zahlungsmittelbewegung möglich ist.
In der ganzen Kostenrechnung bzw. im betrieblichen Rechnungswesen geht es ja darum, eine möglichst genaue Zuordnung der einzelnen Zahlen zu Leistungen und Zeiträumen herzustellen, um dem Unternehmer eine solide Grundlage für seine Entscheidungen zu geben.
Also kein Hexenwerk, sondern ein gründliches Sortieren der Zahlen ;-)
Mehr Informationen
Alle bisher erschienenen Beiträge rund um das Thema findet ihr hier: Rechnungswesen.
Hier alle Teile der Serie über die Grundbegriffe des Rechnungswesens:
- Auszahlung & Ausgabe
- Ausgabe & Aufwand und Aufwand & Kosten
- Einzahlung & Einnahme
- Einnahme & Ertrag
- Ertrag & Leistung
Lest gerne rein :-)
Wer sich für den gesamten Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung interessiert, klickt hier:
Grundkurs Kosten- und LeistungsrechnungDie Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:
Zu den eBooks!
Hallo :)
Danke für die hilfreichen Erklärungen.
Beim Lesen habe ich mich gefragt warum in der ersten Grafik als Bestandsgröße „Gesamtvermögen“ angegeben ist und nicht Netto-/ Reinvermögen?
Grüße Linda
Hi Linda,
da muss ich jetzt erstmal nachforschen, warum das in meinem BWL-Buch so steht und in anderen anders…
Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Heike
Hi Linda,
sorry, dass hat jetzt etwas gedauert, weil sich die Experten da tatsächlich nicht einig sind :-)
Hier steht zum Beispiel ebenfalls Gesamtvermögen: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Ein-Auszahlung-Einnahme-Ausgabe-Ertrag-Aufwand-Leistung-Kosten.html
Und hier steht Reinvermögen: https://www.kundkconsulting.de/wissenswertes/item/82-strom-und-bestandsgroessen.html
Warum? Es ist einfach beides korrekt!
Denn wenn sich das Reinvermögen ändert, dann ändert sich ja auch das Gesamtvermögen, also beides korrekt :-)
Viele Grüße
Heike
[…] Beziehungen zwischen Einzahlung & Einnahme Beziehungen zwischen Einnahme & Ertrag Beziehungen zwischen Ertrag & Leistung Beziehungen zwischen Auszahlung & Ausgabe Beziehungen zwischen Ausgabe & Aufwand […]
Danke. Genial erklärt
Gern geschehen :-)
Kann man sagen, dass Einnahme=Umsatz und Ertrag=Gewinn ist ?
Hi Robin,
nein, das kann man nicht sagen!
Betriebseinnahmen sind alle Einnahmen des Betriebes, der Umsatz hingegen sind nur die operativen Einahmen bzw. die Betriebseinnahmen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Einnahmen können ja z.B. auch aus dem Verkauf von Anlagegütern entstehen oder wenn man ein Bürozimmer untervermietet oder Zinseinnahmen hat.
Unter Gewinn versteht man im Rechnungswesen den Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens. Gegensatz ist der Verlust.
Viele Grüße
Heike
Hallo, ich hätte da auch nochmal eine Frage. Und zwar geht es um Abschreibungen.
Zählen bilanzielle Abschreibungen nur zu Aufwand, oder auch noch zu Kosten?
Kalkulatorische Abschreibungen wären dann nur Kosten?
Gruß
Timo
Hi Timo,
Abschreibungen sind „Aufwand ohne Ausgabe (kalkulatorischer Aufwand)“, keine Kosten :-)
Viele Grüße
Heike
Abschreibungen sind sowohl Aufwand, als auch Kosten, da sich zum einen das Sachvermögen verringert, was Teil des Aufwandes ist und durch den verringerten Wert des Vermögensgegenstandes, lässt sich ein betrieblicher Ressourcenverzehr feststellen. Somit fällt eine Abschreibung auch unter Kosten.
Soweit ich weiß, wird Aufwand auf den Anschaffungspreis und Kosten auf den Wiederbeschaffungspreis abgeschrieben, falls dieser gegeben ist.
Wirklich super Erklärungen und sehr übersichtliche Grafiken! Da kann sich meine Professorin einiges abschauen!
Wenn ich die Seite doch nur früher gefunden hätte und nicht erst einen Tag vor der Prüfung. ;)
Großes Lob und vielen Dank!
Viele Grüße aus Köln,
Niko
Huch, das war irgendwie doppelt gemoppelt.
Dankeschön – doppelt hält ja besser & ich drücke alle Daumen für die Klausur :-)
Wirklich super Erklärungen und sehr übersichtliche Grafiken!! Wenn meine Professorin doch nur vergleichbar gutes Material anbieten würde…
Großes Lob und vielen Dank!
MfG
Niko
Heyhey!
Ich möchte mich meinen Vorrednern auf einer der anderen Seiten zum Thema Wertgegenüberstellung anschließen. Die Erklärungen und vor allem Grafiken sind sagenhaft (und wurden deswegen direkt als Randnotiz in mein BWL-Skript gezeichnet).
Ich komme selbst aus einem ganz anderen Bereich (Linguistik) und versuche mich grade an einem Studium in „Wirtschaftskommunikation Chinesisch“, wodurch ich der Geißel meiner Schullaufbahn -der BWL- einmal mehr gegenüberstehe. Und die Artikel haben meinen Lern-Nachmittag heute erst fruchtbar gemacht und es wächst meine Hoffnung, die Klausur tatsächlich zu bestehen. (^_^;)
Vielen, vielen Dank und großes Lob!
Korbinian
Oh Dankeschön!
Wann soll ich Daumen drücken?
Lieben Gruß
Heike
[…] Und hier ist auch schon Teil 2 der kleinen Serie über die Begriffe des Rechnungswesens. Nachdem es beim letzten Mal einen Überblick und die Erläuterung zu „Auszahlungen & Ausgaben“ gab, beschreibe ich heute worum es sich bei „Aufwand & Kosten“ dreht. Grundlagen des Rechnungswesens Noch … – https://das-unternehmerhandbuch.de/das-kleine-1×1-der-rechnungswesen-begriffe-auszahlung-ausgabe-aufwand-und-kosten-2/ […]