Eigene Veröffentlichungen gehören für mittelständische und große Unternehmen längst zum Standard. Ob Kataloge, Broschüren oder digitale Formate – effektives Corporate Publishing stärkt die Markenpräsenz und unterstützt Vertrieb sowie Marketing. Gerade im digitalen Zeitalter ist es wichtig, Print und Online sinnvoll zu kombinieren, um die Zielgruppe optimal zu erreichen.
Doch welche Medien eignen sich wann? Und worauf sollte bei der Produktion geachtet werden?
Inhalt
Print oder Digital? Zielgruppe und Kampagne entscheiden!
Die Wahl zwischen Print- und Digitalmedien hängt stark von der Zielgruppe und der Kampagnenstrategie ab:
✔ Junge, digital affine Zielgruppen bevorzugen Online-Publikationen, Social Media Content oder interaktive PDFs.
✔ Ältere und konservativere Kunden schätzen hochwertige Printmedien, die sie physisch in den Händen halten können.
✔ Business-Anlässe wie Messen oder Seminare profitieren von Printprodukten, da physische Materialien präsenter bleiben als vergessene Webadressen.
✔ Regionales Marketing setzt oft auf Flyer, Broschüren oder Magazine, die an Hotspots ausgelegt oder direkt verteilt werden können.
💡 Tipp: Die Kombination aus beiden Welten ist oft die beste Lösung! Ein QR-Code oder ein kurzer Link auf Printmaterialien führt Interessierte direkt zu weiterführenden digitalen Inhalten.
Print-Produkte in hoher Qualität in die Werbestrategie einbinden
Corporate Publishing lebt von hochwertigen Endprodukten – sei es digital oder gedruckt. Besonders im Printbereich spielt die Material- und Druckqualität eine entscheidende Rolle für die Markenwahrnehmung.
❌ Billiges Papier und schlechte Druckqualität hinterlassen einen negativen Eindruck.
✅ Hochwertiger Druck auf stabilem Papier steigert die Wertigkeit und sorgt für eine nachhaltige Wirkung.
📌 Was bei der Produktion beachten?
- Druckpartner sorgfältig auswählen – Online-Druckereien bieten oft gute Preis-Leistungs-Verhältnisse.
- Passendes Druckverfahren nutzen – Digitaldruck für kleinere Auflagen, Offsetdruck für größere Mengen.
- Konsistentes Design & Corporate Identity – Farben, Schriften und Layout sollten über alle Kanäle hinweg einheitlich sein.
💡 Tipp: Wer seine Druckkosten optimieren möchte, kann auf Digitaldruckverfahren setzen oder mit Druckereien Rabattstaffelungen aushandeln.
Sinnvolle Zwecke für den Bogenoffsetdruck entdecken
Der Bogenoffsetdruck ist besonders für hochwertige Magazine, Kataloge und Broschüren geeignet. Dank moderner Technik lassen sich Veredelungen wie UV-Lack oder Sonderfarben problemlos integrieren – ideal für Unternehmen, die Wert auf ein exklusives Erscheinungsbild legen.
✔ Für größere Druckauflagen geeignet
✔ Hohe Farbqualität & Detailgenauigkeit
✔ Vielfältige Veredelungsmöglichkeiten
💡 Tipp: Ein erfahrener Druckpartner kann beraten, welches Verfahren sich für dein Unternehmen am besten eignet und wie sich Kosten optimieren lassen.
Corporate Publishing gezielt einsetzen
Ob Print oder Digital – die richtige Mischung macht’s! Wer seine Zielgruppe kennt und qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellt, nutzt Corporate Publishing effektiv für Marketing, Vertrieb und Markenbildung.
📌 3 Tipps zum Schluss:
1️⃣ Medienwahl an Zielgruppe anpassen: Digital für junge, Print für klassische Kunden.
2️⃣ Hochwertige Produktion sicherstellen: Gute Druckqualität wirkt professioneller.
3️⃣ Crossmediale Strategie nutzen: Print mit Online-Content verknüpfen.
👉 Jetzt prüfen: Nutzt dein Unternehmen bereits die volle Bandbreite des Corporate Publishing?

Pin it!
[…] Corporate Publishing: Digitale Möglichkeiten in Ihre Firmenstrategie einbinden […]