Finanzen & Buchhaltung
Kommentare 1

Finanzierungsformen für Unternehmen – die Basics

Finanzierungsformen

Geld wird in einem Unternehmen immer gebraucht. Startet man, braucht man Geld für die Gründung. Läuft der Laden, braucht man das nötige Kleingeld für Marketing, Sales und Produktentwicklung oder man muss expandieren und benötigt mehr Raum. Dann muss man bauen, kaufen oder mieten und für die eigenen Ansprüche adaptieren. So vielfältig wie die Gründe zur Aufnahme eines Darlehens für betriebliche Investitionen, sind auch die Finanzierungsformen.

Da nicht alle Unternehmer gelernte Betriebswirte sind, hier ein kompakter Überblick über mögliche Finanzierungen.

Innen-, Außen-, Eigen- und Fremdfinanzierung

Bei Finanzierungen für Unternehmen unterscheidet man grundlegend zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung. Besonders bei der Existenzgründung sollte die Finanzierung gut überlegt sein.

Bei der Innen- und Außenfinanzierung ist die Herkunft des Geldes das entscheidende Kriterium, bei der Eigen- und Fremdfinanzierung besteht die Unterscheidung darin, ob Eigen- oder Fremdkapital ins Unternehmen eingebracht wird. So ergeben sich vier Kategorien, in denen die Finanzierungen eingeteilt werden.

Innenfinanzierung

Wie die Bezeichnung nahelegt, geht es bei der Innenfinanzierung um die Kapitalbeschaffung aus dem eigenen Unternehmen. Es wird also keine Hilfe von außen benötigt, um die notwendigen Summen aufzutreiben.

Beispiele für die klassische Innenfinanzierung sind die Einbehaltung von Gewinnen, Abschreibungsrückflüsse, Vermögensumschichtungen und die Bildung von Rückstellungen.

Rückstellungen sind zwar eine Form der Innenfinanzierung, gelten aber als Fremdfinanzierung. Das liegt darin begründet, dass es sich dabei um Pensionen der Mitarbeiter, Gerichtskosten und ähnliches handelt und eine Rückstellung daher eine Verbindlichkeit ist, die später ausgezahlt werden muss.

Außenfinanzierung

Bei der Außenfinanzierung wird frisches Kapital außerhalb des Unternehmens beschafft.

Das kann mittels Erhöhung der Einlagen durch neue Gesellschafter erfolgen, ganz klassisch durch Kredite oder Leasing oder durch Förderungen.

Eine ganz andere und schnelle Form der Finanzierung ist das so genannte Factoring. Dabei werden offene Forderungen an Dritte verkauft. Nachteil dabei ist, dass man nicht den ganzen Betrag erhält, Vorteil hingegen ist, dass man das Geld so gut wie sofort zur Verfügung hat.

Vor- und Nachteile

Jede Finanzierungsform hat selbstverständlich auch Vor- und Nachteile, die man bedenken muss. Bei der Innenfinanzierung ist folgendes zu beachten:

Vorteile der Innenfinanzierung:

  • Als Unternehmer bleibt man unabhängig von externen Kapitalgebern. Weder finanziell noch in Form von Rechtfertigungen.
  • Weiters werden keine Gebühren, Provisionen oder Zinsen fällig.
  • Die Innenfinanzierung ist relativ einfach und ohne Aufwand durchzuführen.

Nachteile der Innenfinanzierung:

  • Die Höhe und Verfügbarkeit der Finanzierung ist begrenzt.
  • Handels- und gesellschaftsrechtliche Regelungen müssen unbedingt beachtet werden und können Grenzen setzen.

Auch bei der Außenfinanzierung spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle:

Vorteile der Außenfinanzierung:

  • Bei einer Eigenfinanzierung (Erhöhung der Einlagen, Neubeteiligungen, etc.) entsteht ein Kapital, das längerfristig im Unternehmen gebunden ist. Das gilt dann als Haftungskapital und steigert die Kreditwürdigkeit des Unternehmens.
  • Bei Krediten oder Leasing können, je nach Rating bei der Bank, auch größere Beträge und höhere Investitionen finanziert werden.

Nachteile der Außenfinanzierung:

  • Die Liquidität des Unternehmens wird durch Zins-, Tilgungs- oder Dividendenzahlungen laufend belastet
  • Es fallen jedenfalls Kapitalbeschaffungskosten in Form von beispielsweise Bearbeitungsgebühren oder Kosten bei einem Börsengang.

Alternative Finanzierungsformen

Alternative Finanzierungen bieten expandierenden Unternehmen mit Finanzbedarf Chancen und Perspektiven, die in der traditionellen Kreditkultur nicht gegeben sind.

Zu den alternativen Finanzierungsformen zählen Modelle wie Business Angels, Venture Capital oder Crowdfunding. Im Fokus alternativer Finanzierungsformen stehen in erster Linie junge, dynamische Wachstumsunternehmen mit überdurchschnittlich hohen Ertragsaussichten.

Finanzierungsformen

Pin it!

Kategorie: Finanzen & Buchhaltung

von

Angie Eichler

Angie Eichler ist gelernte Drucktechnikerin und ausgebildete Marketingkauffrau, seit 2004 ist sie selbstständig tätig und ihr beruflicher Werdegang führte sie von klassischer Werbung über div. Marketingaufgaben zur Leitung eines österreichischen Fachverlags. Seit 2012 lebt sie als freie Redakteurin und Texterin ihre Leidenschaft für das geschriebene Wort aus. Bei Bedarf kombiniert sie ihre organisatorische Kompetenz, ihre Kreativität und die Lust am Schreiben für Großprojekte wie die Entwicklung des Österreichischen Vorlesetags. Mehr unter http://www.angelads.at/.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.