In unserer Welt kommt man um Google & Co nicht herum. Jeden Tag tippen wir auf der Suche nach Antworten die möglichsten und unmöglichsten Fragen ins Suchfeld und erhalten zu uns passende Ergebnisse.
Aber wie geht das eigentlich? Das Zauberwort lautet SEO – Search Engine Optimization oder einfach Suchmaschinenoptimierung.
Was dem Suchenden relativ egal ist, ist für Marketingspezialisten fast so etwas wie der heilige Gral. Allerdings erlangt man den nicht ohne entsprechendes Wissen. Der Suchmaschinen-Spezialist Eskimoz hat genau dafür maßgeschneiderte Kurse entwickelt. Im SEO-Kurs Eskimoz stehen unterschiedliche Module, die auch kombiniert werden können, zur Verfügung.
Penguin, Panda und Opossum
Was aber macht SEO eigentlich so rätselhaft, dass man einen Kurs besuchen sollte?
Das liegt vor allem an Google selbst. Um missbräuchliche Tricks für ein besseres Ranking zu unterbinden, ist Goolge schon vor vielen Jahren dazu übergegangen laufend Updates zu entwickeln. Unter den niedlichen Namen Penguin, Panda, Fred oder Opossum verstecken sich intelligente Programm-Updates und Filter, die Schwindeleien sofort erkennen und bestrafen.
Eskimoz hat bereits 2012 im Zuge des Penguin-Filters auf die so genannten Google Penaltys spezialisiert und überwacht seither alle Updates sehr genau. Mehr als 1.000 solcher Veränderungen werden bei Google jedes Jahr vorgenommen. Erschwerend für die SEO-Arbeit kommen auch noch technische Neuerungen (zum Beispiel AMP, CDNs, HTTPS usw.), die selbst für viele Webmaster kaum noch durchschaubar sind, dazu.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Egal ob man einen Web-Shop betreibt, regelmäßige Blogbeiträge veröffentlicht oder einfach nur im Netz gefunden werden will, um eine ordentliche SEO-Arbeit kommt man heute nicht mehr herum. Aber auch wenn SEO bereits zur Arbeitsroutine gehört ist, ist man gut beraten sich ab und an eine Auffrischung der Kenntnisse zu gönnen.
Auf dem Programm der Eskimoz SEO-Kurse stehen daher Grundlagen, weiterführende Module und praxisbezogene Tipps und Tricks sowohl für den sichtbaren (On-Site) als auch den Bereich im Hintergrund (Off-Site). Man erfährt alles über Crawl, HTML-Tags und 301-Weiterleitungen, erhält Ideen zu Themen und Key-Words, ebenso wird man in die Geheimnisse von SECockpit, UX-Standards, Citation Flow sowie in SEO-Techniken und vieles mehr eingeführt. Ein Team von Spezialisten vermittelt die wichtigsten Elemente für eine professionelle Suchmaschinenoptimierung.
Weitere Infos über die SEO-Agentur Eskimoz: https://www.eskimoz.de
Das sollte man bei der Wahl eines SEO-Trainings beachten
Wer in einen SEO-Kurs investieren will, muss zuallererst auf die Referenzen aber auch auf ein paar andere Dinge achten:
- Wer SEO-Kurse anbietet, sollte auch gut zu finden sein.
- Statements von Absolventen können bei der Bewertung des Angebots hilfreich sein
- Das Team der Trainer sollte abgebildet sein
- SEO-Projekte werden selten im Detail veröffentlicht. Wer will sich schon in die Karten schauen lassen? Aber gerade auf Twitter tauschen sich erfolgreiche Manager gerne zu dem Thema aus.
- Wer ein gutes Ranking bei Google hat, versteht sein Handwerk
[…] SEO-Kurs: 5 Tipps, um das beste Training zu finden! […]