Die adäquate Finanzierung von Betriebsmitteln ist vor allem beim Mittelstand ein wichtiges Thema.
Kredite sind für Unternehmen mitunter alles entscheidend und ebnen den Weg für Expansion oder Pleite. Erkundigt sich ein Unternehmen jedoch bei seiner Bank nach einem Kredit, kommt automatisch immer auch die Frage nach den zur Verfügung stehenden Sicherheiten auf.
Der Mittelstand ist sich der Bedeutung der Sicherheiten für Kreditgeber bewusst und würde daher im Ausgleich für den Verzicht darauf sogar mehr für den Kredit bezahlen.
Inhalt
Kredite sind nicht nur für Privatkunden sondern auch für Firmen wichtig
Kredite sind in der heutigen Welt vielfach überlebenswichtig und das gilt nicht nur für Unternehmen. Auch bei Privatkunden spielt die Sicherheit bzw. die Bonität eine wichtige Rolle, wenn es um die Bewilligung eines Darlehens geht.
Ein Ratgeber rund um die Finanzierung kann bei der Aufnahme eines Darlehens helfen und mitunter auch für Geschäftsleute wertvollen Input liefern. Unterschiede ergeben sich dabei vor allem im Hinblick auf die Intention bei der Kreditaufnahme gegenüber Privatleuten:
Kreditnehmer | Intention für Kredit |
Unternehmen | Finanzierung von Betriebsmitteln |
Privatkunden | Finanzierung von Konsumgütern oder Produkten |
Privatkunden nehmen häufiger einen Kredit auf, weil sie beispielsweise zu wenig Geld für die Anschaffung eines neuen Autos zusammengespart haben. Unternehmen hingegen benötigen fremdes Geld, um hiervon Betriebsmittel finanzieren zu können, die für das Vorankommen der Firma essenziell sind.
Dies trifft natürlich insbesondere auf die Startphase eines noch jungen Unternehmens zu. Doch auch in späteren Phasen kann mehr oder weniger spontan ein Kreditbedarf auftreten, wenn es um Themen wie Expansion geht.
Sicherheiten werden bei Vergabe von Krediten an Firmen groß geschrieben
Verständlicherweise ist das Thema der Kreditsicherheiten beim Mittelstand selbst sehr unbeliebt, weil die Unternehmen die hohen Anforderungen der Kreditgeber in einigen Fällen nicht erfüllen können. Gemäß dem Ergebnis des „Finanzierungsmonitors 2017“ sieht es wie folgt aus:
- 86 Prozent der 100 befragten Finanzentscheider mittelständischer Unternehmen gaben an, ihre Hausbank bestünde auf Sicherheiten bei der Vergabe eines Kredits.
- Bei den Industrieunternehmen fällt diese Quote noch eindeutiger aus, denn dort sind es sogar 94 Prozent.
- 85 Prozent würden sich mehr finanziellen Spielraum durch unbesicherte Kredite wünschen.
Markant ist, dass jedes zweite Unternehmen sogar zusätzliche Kosten in Kauf nehmen würde, wenn die verlangten Sicherheiten dafür wegfielen. Das verdeutlicht den enormen praktischen Bedarf hinsichtlich der Vergabe von Krediten.
Die häufigste Finanzierungsquelle ist nichtsdestotrotz immer noch die Darlehensvergabe über klassische Banken. Üblicherweise verlangen derartige Kreditgeber meistens dingliche Sicherheiten in Form von Gebäuden, Anlagen oder Grundstücken. Problematisch wird das Ganze natürlich an dem Punkt, wo weder das Betriebsgebäude noch das Grundstück entsprechend besichert werden kann, weil auf ihm schon anderweitige Lasten liegen oder beides gar nicht im Eigentum der Firma steht.
Varianten der Finanzierung stellen unter Umständen eine Alternative dar
In diesen Fällen, wo also ein unbesicherter Kredit für Betriebsmittel in vergleichsweise weite Ferne rückt, können sich jedoch auch Finanzierungsvarianten anbieten. Eine solche Variante können dabei Online-Kreditplattformen darstellen.
Hier arbeiten häufiger traditionelle Banken mit Fintechs zusammen. Unternehmen, die durch ein übliches Scoring-Raster gefallen sind, können hier unter Umständen aufatmen, weil derartige Plattformen des Öfteren ohne den üblichen Sicherheitsumfang Kredite vergeben.
Eine weitere Möglichkeit, die eine Zeit lang in aller Munde war, ist das lendingbasierte Crowdfunding. Dieses bietet gleich mehrere Vorteile:
- Jeder kann sich daran beteiligen
- Selbst große Summen können zusammenkommen
- Zugang ist denkbar einfach
Crowdfunding ist im Idealfall eine Win-Win-Situation, sodass beide Seiten profitieren können. Kreditgeber sollten jedoch im Vorfeld auf Basis der einsehbaren Daten entscheiden, ob sich das Risiko für sie lohnt.
Zu den Angaben, die man als geldsuchendes Unternehmen auf jeden Fall hinterlegen sollte, gehören Informationen zur eigenen Bonität und zur Ertrags- und Finanzlage.
Trotzdem sollte man im Vorfeld wissen, dass auch nicht jede Idee für das Crowdfunding gleichermaßen geeignet ist. Besonders gut kommen jedoch Ideen an, die komplett neuartig sind und einen deutlichen Mehrnutzen gegenüber alternativen Lösungen versprechen.
Ohne Finanzierung bleiben nur andere Strategien zum Überleben übrig
Sollten alle Stricke reißen, muss man sich als Unternehmen darauf einstellen, ohne fremdes Geld weiter überleben zu können. Das kann mitunter sehr hart sein, denn man muss sich überlegen, an welcher Stelle man sinnvollerweise Einsparungen vornehmen könnte, ohne dass dies allzu weitreichende Umsatzeinbußen zur Folge hat.
Beliebte Anknüpfungspunkte sind im Rahmen derartiger Überlegungen die nachstehenden:
- Einsparung von Produktionskosten
- Erhöhung der Preise
- Einsparung von Personalkosten
Es kommen praktisch immer diese drei Möglichkeiten in Betracht.
So entscheiden sich manche Unternehmen dazu, die Produktion ins günstigere Ausland zu verlagern, ohne gleichzeitig die Preise nach unten zu korrigieren. Hierbei gilt es jedoch, qualitative Abstriche bestmöglich zu vermeiden und zuverlässige Kooperationen auf die Beine zu stellen.
Es gibt auch den umgekehrten Weg, die Produktion wie bisher weiterzuführen, aber die Preise anzuheben. Grundsätzlich gilt jedoch die Devise, dass Preiserhöhungen vor den Kunden immer schwerlich zu rechtfertigen sind, weil diese natürlich dann auch einen Mehrnutzen erwarten.
Last but not least denken Unternehmen in solchen Situationen auch oft darüber nach, an der Schraube der Personalkosten zu drehen. Hilft auch das nicht, können betriebsbedingte Kündigungen das allerletzte Mittel der Wahl darstellen.
[…] Mittelstand wünscht sich unbesicherte Betriebsmittelfinanzierung […]