Auch in der heutigen Zeit besitzt richtig eingesetzte Plakatwerbung weiterhin eine große Wirksamkeit.
So können neben den großen Markenkonzernen gerade auch regionale Unternehmen von einer umsichtig platzierten Plakatwerbung profitieren.
Ein gutes Plakat springt dem Betrachter sofort ins Auge
Damit Plakatwerbung inmitten der Vielzahl der Werbebotschaften nicht untergeht, muss sie unbedingt Aufmerksamkeit erwecken. Dies beginnt bei einer guten Grundidee: Je witziger oder origineller ein Konzept ist, desto größer ist seine Werbewirksamkeit. Optimal ist es, wenn das Plakat eine Geschichte erzählt und Emotionen beim Betrachter weckt.
Um bei der gewöhnlich geringen Verweildauer im öffentlichen Raum von den Passanten richtig wahrgenommen zu werden, muss die Plakatwerbung zudem zunächst einmal ins Auge springen. Dies ist beispielsweise möglich durch das Einsetzen starker Farbkontraste, durch eine gut lesbare und sofort verständliche Schrift und mittels der Verwendung spezieller Aufmerksamkeit erregender Bildmotive, wie Gesichter oder Augen.
Entscheidend für die Aufnahme einer Werbebotschaft ist der Mehrfachkontakt
Studien zeigen, dass fast die Hälfte aller Befragten schon einmal durch Plakatwerbung zum Kauf eines bestimmten Produkts animiert wurde. Damit diese Wirkung tatsächlich eintritt, gilt bei der Plakatwerbung – wie bei den meisten anderen Werbeformen, dass eine optimale Wirksamkeit erst dann erreicht wird, wenn der Betrachter innerhalb eines bestimmten Zeitraumes mehrfach in Kontakt mit der Werbebotschaft kommt.
Diese Mehrfachkontakte steigen auch bei Plakatwerbung die Markenerinnerung und die Wahrscheinlichkeit eines Kaufabschlusses. Um diese Mehrfachkontakte zu gewährleisten, sollte Plakatwerbung in der Regel für mindestens 10 Tage geschaltet werden. Bei einer kürzeren Werbekampagne ist es empfehlenswert mehrere Plakatwände in einem näheren Umkreis zu buchen, um trotzdem ausreichend Mehrfachkontakte zu erzielen.
Auch bei einer Plakatwerbung ist eine Kontrolle von deren Wirksamkeit möglich
Um die konkrete Wirkung bestimmter Werbemaßnahmen in Erfahrung zu bringen, ist es wichtig entsprechende Erfolgskontrollen durchführen. Bei Plakatwerbung können die Plakate zu diesem Zwecke beispielsweise mit kleinen Rabatten mit individuellen Gutscheincodes versehen werden. Diese Preisnachlässe sind zum einen ein gutes Marketinginstrument, zum anderen kann über ihre Verwendung in Erfahrung gebracht werden, welche Kunden ein Angebot über eine Plakatwerbung gefunden haben.
Eine weitere Möglichkeit zur Erfolgskontrolle bieten heute die sogenannten QR-Codes, die zum Einscannen per Smartphone dienen. Mittels dieses QR-Codes gelangt ein Passant direkt über sein Smartphone auf eine bestimmte Webseite, deren Besucherzahlen im Zeitraum der Plakatwerbung gezählt werden können, um herausfinden, wie gut die Plakatwerbung wirklich funktioniert.

Pin it!
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Plakatwerbung unterliegt einem stetigen Wandel. Man sollte immer wieder neue Ideen einfließen lassen und sich kreativ von der Masse abheben. Das ist nicht immer einfach.
Beste Grüße,
Hannah
Anscheinend werden die QR-Codes immer populärer. Gestern habe ich zum ersten Mal Visitenkarte mit QR-Code gesehen – man kann schnell und einfach durch scannen alles ins Telefonbuch speichern, richtig geil! Ich soll es unbedingt für mein Startup testen. Bis jetzt habe ich Plakate mit Neonfarben verwendet, aber Neonplakat mit QR-Code wäre top.
Hui,
na wenn dir da mal nicht die Augen brennen :-)
[…] Wie man Plakatwerbung richtig einsetzt […]