Marketing & Vertrieb
Schreibe einen Kommentar

Verkaufsförderung am Point of Sale: So machst du aus deinem Laden ein Erlebnis

Einladend gestalteter Kaffeeladen mit saisonalen Angeboten und stilvoller Produktpräsentation am Point of Sale

Der Point of Sale – also der Ort, an dem du verkaufst – ist weit mehr als nur ein Platz für Produkte. Hier entscheidet sich, ob aus Interessenten echte Käufer werden. Und genau deshalb lohnt es sich, die Verkaufsfläche strategisch zu gestalten.

Mit klaren Konzepten, gezielten Impulsen und einem durchdachten Erlebnisdesign kannst du deine Umsätze deutlich steigern – egal, ob im Einzelhandel, auf Messen oder in Pop-up-Stores.

Warum Verkaufsförderung am POS so wichtig ist

Kunden kaufen selten rein rational. Sie lassen sich von Eindrücken, Emotionen und kleinen Impulsen leiten.

Am Point of Sale treffen all diese Faktoren zusammen: Licht, Duft, Musik, Bewegung – und natürlich dein Produkt.

Eine gezielte Verkaufsförderung hilft dir:

  • spontane Kaufentscheidungen auszulösen,
  • Marken emotional zu verankern,
  • Kunden länger im Laden zu halten,
  • und letztlich den Umsatz pro Besuch zu steigern.

Kurz gesagt: Ohne bewusste Gestaltung bleibt dein POS nur ein Regal mit Ware. Mit Konzept wird er zur Bühne deiner Marke.

Erfolgsfaktor 1: Präsentation mit Konzept

Produkte, die einfach irgendwo stehen, gehen in der Masse unter. Produkte, die inszeniert sind, werden wahrgenommen.

Achte deshalb auf:

  • Augenhöhe und Blickführung: Das Auge folgt automatisch hellen Flächen, Bewegungen und Gesichtern.
  • Themenwelten: Kombiniere Produkte passend zur Jahreszeit oder zu bestimmten Anlässen – das weckt Assoziationen.
  • Ordnung mit Struktur: Nutze Displays, Podeste oder abgestufte Regale, damit der Kunde sich intuitiv orientieren kann.

Und: Weniger ist oft mehr. Ein überfüllter Tisch wirkt schnell unübersichtlich, während gezielt platzierte Highlights Neugier wecken.

Erfolgsfaktor 2: Sinnliche Erlebnisse schaffen

Der POS ist der perfekte Ort, um alle Sinne anzusprechen:

  • Sehen: Farbakzente, Lichtinszenierung und Bewegtbilder ziehen Aufmerksamkeit auf sich.
  • Hören: Musik beeinflusst Stimmung und Kaufverhalten – ideal ist ein Sound, der zur Marke passt.
  • Riechen: Düfte können Emotionen wecken und die Aufenthaltsdauer verlängern.
  • Schmecken & Fühlen: Verkostungen, Produktproben oder Testflächen schaffen Vertrauen und positive Erlebnisse.

Je mehr Sinne du aktivierst, desto stärker bleibt dein Produkt im Gedächtnis.

Erfolgsfaktor 3: Digitale Impulse nutzen

Digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten der Verkaufsförderung:

  • Interaktive Displays mit Produktinfos oder Aktionen
  • QR-Codes für schnelle Verlinkungen zu Online-Shops oder Tutorials
  • Social Walls mit Kundenfotos und Gewinnspielen
  • NFC-Tags für mobile Produktdetails per Smartphone

Damit verbindest du die physische mit der digitalen Welt – und machst deinen POS zum zentralen Touchpoint deiner Marke.

Erfolgsfaktor 4: Aktionen mit Mehrwert planen

Rabatte sind kurzfristig wirksam, aber langfristig keine Strategie. Besser sind:

  • Limitierte Editionen oder exklusive Bundles
  • Events vor Ort: Mini-Workshops, Meet & Greet mit Experten, Live-Demos
  • Kooperationen: Mit Marken oder Dienstleistern, die deine Zielgruppe ergänzen

Solche Aktionen schaffen Aufmerksamkeit, Gesprächsstoff – und machen deinen POS zum Erlebnisort.

Erfolgsfaktor 5: Kundenführung und Service

Ein erfolgreicher POS ist nicht nur schön, sondern auch funktional.

Überlege dir:

  • Wie bewegen sich Kunden durch den Raum?
  • Wo stockt der Weg, wo entsteht Interesse?
  • Gibt es klare Zonen für Beratung, Aktion, Kasse?

Und: Nichts schlägt persönliche Ansprache. Geschultes Personal, das aktiv auf Kunden zugeht, macht oft den entscheidenden Unterschied zwischen „interessant“ und „verkauft“.

So nutzt du Verkaufsförderung strategisch

Erstelle ein einfaches POS-Konzept:

  1. Definiere dein Ziel (z. B. Umsatzsteigerung, neue Produkte, Kundenbindung).
  2. Wähle passende Maßnahmen (Displays, Aktionen, digitale Tools).
  3. Messe den Erfolg (z. B. Umsatzentwicklung, Kundenfrequenz, Verweildauer).
  4. Optimiere regelmäßig – jeder POS ist ein Lernfeld.

Mit dieser systematischen Vorgehensweise machst du Verkaufsförderung messbar – und zum festen Bestandteil deines Marketings.

Mehr zum Thema Marketing & Verkauf:

Mach aus deinem Point of Sale eine Bühne – und dein Produkt zum Hauptdarsteller

Ein durchdachter Point of Sale ist keine Dekoration, sondern ein Erlebnisraum. Hier werden Marken lebendig, Kunden zu Fans und Einkäufe zu Emotionen.

Wenn du deinen POS wie eine Bühne begreifst, erzählst du mit jedem Produkt eine Geschichte – und genau diese Geschichte überzeugt zum Kauf.

Verkaufsförderung am POS

Pin it!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.