Jedes Jahr werden durch öffentliche Auftraggeber Aufträge in Höhe von mehr als 400 Milliarden Euro an Unternehmen vergeben.
Dabei sind es nicht nur große Unternehmen, die von öffentlichen Ausschreibungen profitieren, sondern auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland.
Was wird ausgeschrieben?
Auf den Vergabelisten findet alles Platz, was öffentliche Träger brauchen: von Büroequipment über verschiedene Dienstleistungen bis hin zu komplexeren Bauleistungen gibt es ein großes Portfolio für Ausschreibungen in Deutschland. So kann es sich auch für Kleinunternehmen und Start-Ups lohnen einen Blick auf die öffentlichen Ausschreibungen zu werfen, um sich lukrativen Auftrag zu sichern.
Die öffentlichen Auftraggeber werden dabei in Bund, Länder, Gemeinden, aber auch Wohnungsgesellschaften, Universitäten, Schulen und Kindergärten unterteilt.
Dabei können grundsätzliche alle Privatunternehmen an den Ausschreibungen im öffentlichen Raum teilnehmen. Allerdings gilt es vor der Bewerbung für einen Auftrag genau abzuwägen, ob sich das Auftragsvolumen für ein kleines Unternehmen bewältigen lässt. Denn die Konkurrenz mit größeren Unternehmen und die Risiken eines Großauftrags spielt bei der Bewerbung für einen öffentlichen Auftrag gerade für Kleinunternehmen eine wichtige Rolle.
Um sich einen Überblick von den Chancen und Möglichkeiten von öffentlichen Ausschreibungen zu verschaffen, haben wir im Folgenden das Wichtigste zusammengefasst.
Worum handelt es sich bei Ausschreibungen genau?
Der Begriff der Ausschreibung definiert sich durch eine öffentliche Aufforderung an kleine Unternehmen und große Firmen sich für verschiedene Dienstleistungen im öffentlichen Raum zu bewerben. So müssen öffentliche Einrichtungen ab einer bestimmten Größe für vorhandene Aufträge den Weg über öffentliche Ausschreibungen wählen, um verschiedene Leistungen und Lieferungen zu erhalten.
Aber auch gewerbliche und private Unternehmen wählen mittlerweile immer häufiger den Weg einer öffentlichen Ausschreibung, um sich möglichst attraktive und wirtschaftliche Angebote einzuholen.
Großes Potenzial für kleine Unternehmen
Kleinere Unternehmen können von den öffentlichen Ausschreibungen enorm profitieren. Denn in den meisten Fällen werden größere Aufträge in mehrere kleine Teilaufträge unterteilt, so dass auch kleine Unternehmen die Möglichkeit haben sich für verschiedene Aufgaben zu bewerben.
In der Regel sind es allerdings Ausschreibungen auf kommunaler Ebene oder lokale Träger, die sich für kleine Unternehmen am meisten lohnen.
Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen wie Schulen entscheiden sich bei der Vergabe für Aufträge meistens für Firmen und Unternehmen mit einem regionalen Bezug, so dass es vor allem kleine Unternehmen sind, die verschiedene Aufträge stemmen können. Denn bei kleineren Aufträgen und Teilaufträgen ist der Wettbewerb meist deutlich geringer, so dass hier vor allem kleine Unternehmen eine große Chance erhalten können.