Das Internet ist für uns alle Neuland! Angela Merkel, Pressekonferenz am 19.06.2013
Nun ja, zumindest die Kanzlerin empfindet es so :-)
Aber ist es auch ein rechtsfreier Raum? Ganz und gar nicht!
Und damit ihr nicht über die Fallstricke im Internet stolpert, hier eine kleine Linkliste zum Thema Internetrecht.
Inhalt
Impressumspflicht
Für Internetseiten, die nicht ausschließlich zu privaten oder familiären Zwecken betrieben werden, besteht die sog. Impressumspflicht. Danach müssen Betreiber von Internetseiten Daten wie Name und Adresse vorhalten. Was genau muss man beachten und wie integriert man das Impressum auf der jeweiligen Plattform? Hier kann man es nachlesen:
Der Impressumgenerator von eRecht24.de ist ein Klassiker. Neben dem Standard-Disclaimer kann man seine Nutzer auch über die Einbindung von Facebook Funktionalitäten, Google Analytics und Google Adsense informieren.
Aber gilt die Impressumspflicht auch in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ und Twitter? JA. Mehr Details dazu gibt es bei von Oliver Löffel auf Legal Tribune Online, Rechtsanwalt aus Düsseldorf.
Droht eine Abmahnung, wenn der Name des Geschäftsführers fehlt? Gute Frage! Die Antwort ist ein klares JEIN. Mehr dazu auf lhr-law.de.
E-Mail-Adresse oder Kontaktformular im Impressum? Auch eine spannende Frage, die Antwort gibt es im Netz und sie lautet: „Kontaktformular reicht nicht!“
Hier noch die Impressum-Einbau-Anleitungen für die gängigsten Sozialen Netzwerke:
- Impressum bei Twitter & YouTube integrieren – Anleitung von Thomas Schwenke
- Impressum bei Xing im Profil einfügen – Anleitung von SteadyNews.de
Urheberrecht im Internet
Das Urheberrecht ist kompliziert. Daher die FAQ zum Leistungsschutzrecht für Presseverleger (für Blogger, Social Media und Journalisten) erklärt von Thomas Schwenke.
Ist eine Webseite urheberrechtlich geschützt? Die Antwort gibt es von Rechtsanwalt Phil Salewski.
Bilder online nutzen
Was müssen Sie als Betreiber eines Blogs oder einer Webseite bei der Verwendung von Bildern im Internet beachten?
- So nutzen Sie Bilder rechtssicher in Ihrem Blog.
- Was Sie tun können, um nicht wegen geteilter Vorschaubilder abgemahnt zu werden.
Sicher Online shoppen
Eine Widerrufs- und Rückgabebelehrungen für Fernabsatzverträge einfach, schnell und kostenlos selbst erstellen auf http://www.widerrufsbelehrung.de/.
Was gilt es bei der Buttonlösung wirklich zu beachten? Die meisten Online-Shop-Betreiber werden schon gehört haben, dass die Bestellschaltfläche nunmehr „zahlungspflichtig bestellen“ heißen muss. Doch damit ist es nicht getan. Mehr Details gibt es auf ihk.de.
Rechtssicher im Internet werben
Wie rechtssicher Werben aus der Sicht des Publizierenden funktioniert, kann man hier nachlesen: Gekaufte Fans und bezahlte Blogposts: Was Sie über Werbung in Blogs, Facebook und Twitter wissen müssen. Natürlich auch wieder von eRecht24.de.
Rechtsichere Internetseiten
Hier noch die Basics, die man immer beachten sollte, sobald man eine Online-Präsenz ins Netz stellt:
- Leitfaden für rechtssichere Internetseiten
- Neuauflage des PDF-Skript Internetrecht (April 2016) der Universität Münster
Raus aus dem Netz
Und wenn ich wieder raus möchte aus dem digitalen Netz? Weg von Facebook, Google+ oder Twitter? Was ist mit meinen Nutzerdaten? Gar nicht so einfach! So löschen Sie Ihre Nutzerdaten im Internet.
Fazit
Na, alles richtig gemacht? Alle Details beachtet?
Wer sich unsicher ist, kann online einen Abmahncheck durchführen. Danach kennt man zumindest die größten Baustellen und kann sich gezielt um Verbesserungen kümmern.