Versicherungen & Banken, Finanzen & Buchhaltung
Kommentare 5

Kaufmännisches Rechnen – Darlehensarten

Darlehensarten

Ab und zu braucht der Unternehmer mehr Geld, als er auf dem Konto hat. Das ist normal ;-) Ein Lösungsweg ist die Aufnahme eines Darlehens – aber Darlehensarten welche gibt es? Was sind die Unterschiede?

In diesem Artikel gebe ich einen kurzen Überblick über die gängigsten Darlehensarten und ihre jeweiligen Besonderheiten. Natürlich inklusive eines Rechenbeispiels zur Verdeutlichung.

Im Prinzip läuft es immer gleich: ich leihe mir einen bestimmten Betrag zu einem festgelegten Zinssatz und muss diesen dann zzgl. Zinsen spätestens am vereinbarten Stichtag zurückzahlen.

Die Unterschiede zwischen den Darlehensformen bestehen in den Zahlungszeitpunkten der Zins- bzw. Tilgungsbeträge.

Fälligkeitsdarlehen

Merkmal = Tilgung der gesamten Summe am Laufzeitende

Dies ist die einfachste Form des Darlehens.

Man leiht sich eine Summe X zu einem festen Zinssatz. Monatlich werden lediglich die Zinsen gezahlt und am Laufzeitende erfolgt dann die Rückzahlung des gesamten Darlehensbetrages auf einen Schlag.

Vorteil: die monatliche Belastung ist sehr gering ;-)

Nachteil: man muss daran denken, dass man das Darlehen zurückzahlen muss und rechtzeitig beginnen das Geld auf die hohe Kante zu legen…

Rechenbeispiel:

Darlehenskonditionen:

  • Darlehenssumme = 10.000 EUR
  • Beginn = 01.01.2013
  • Laufzeit = 5 Jahre
  • Zinssatz = 5% / Jahr

Zahlungsflüsse:

  • Zahlungseingang auf meinem Girokonto = 10.000 EUR am 01.01.2013
  • Monatliche Belastung = 10.000 EUR x 5% / 12 = 41,67 EUR
  • Zinsbelastung insgesamt = 10.000 EUR x 5% x 5 Jahre = 2.500 EUR
  • Rückzahlung = 10.000 EUR am 31.12.2017
Fälligkeitsdarlehen

Fälligkeitsdarlehen

Annuitätendarlehen

Merkmal = konstante monatliche Rate

Die monatliche Rate, die an den Darlehensgeber gezahlt wird, ist während der gesamten Laufzeit gleich. Sie besteht aus einer Mischung von Zinszahlung und Tilgung. Dabei steigt während der Laufzeit der Tilgungsanteil und der Zinsanteil der Monatsrate sinkt.

Vorteil: die konstante monatliche Belastung ist gut zu planen und am Ende wartet keine „große“ Überraschung.

Nachteil: die monatliche Belastung ist natürlich höher als beim Fälligkeitsdarlehen und die Berechnung ist viel komplizierter.

Rechenbeispiel:

Ich könnte euch jetzt die komplizierte Formel zur Berechnung der Monatsrate und der Verteilung von Zins- und Tilgungsanteil vorrechnen, aber da gibt es wirklich gute Seiten im Internet, die das für einen übernehmen. Manche sogar mit fertigen Excel-Vorlagen, die beim Rechnen helfen ;-)

Oder doch lieber selber rechnen? OK!

Darlehenskonditionen:

  • Darlehenssumme = 10.000 EUR
  • Beginn = 01.01.2013
  • Laufzeit = 5 Jahre
  • Zinssatz = 5% / Jahr

Zahlungsflüsse:

  • Zahlungseingang auf meinem Girokonto = 10.000 EUR am 01.01.2013
  • Jährliche Belastung (Annuität) = 10.000 EUR x 5% x (1 + 5%)5 / ((1 + 5%)5 – 1) = 2.309,75 EUR
  • Noch mal in Worten:
    Kreditsumme x Zinssatz x (1 + Zinssatz)Laufzeit / ((1 + Zinssatz)Laufzeit – 1)
  • d.h. monatliche Belastung = 2.309,75 EUR / 12 = 192,48 EUR
  • Zinsbelastung insgesamt = 1.548,74 EUR (geringer als beim Fälligkeitsdarlehen, da ja von Beginn an getilgt wird und so die geliehene Summe stetig abnimmt)
  • Rückzahlung = der Tilgungsanteil ist in der monatlichen Rate enthalten, so dass am 31.12.2017 kein Restbetrag mehr offen ist
Annuitätendarlehen

Annuitätendarlehen

Tilgungsdarlehen

Merkmal = konstante Tilgungsraten während der Laufzeit

Bei dieser Art des Darlehens bleiben die monatlichen Tilgungsraten konstant. Das führt dazu, dass sich der monatlich zu zahlende Zinsbetrag ständig ändert. Denn die Zinsen werden natürlich dem jeweiligen Restkreditbetrag angepasst.

Vorteil: da die monatlich zu zahlenden Zinsen sinken, sinkt auch die Monatsrate ständig. Außerdem ist durch die konstante Tilgung immer ein guter Überblich über die Restschuld möglich.

Nachteil: auch hier erfordert es einige Rechnerei, um die monatliche Rate zu ermitteln, da die Zinsen ständig neu berechnet werden müssen.

Rechenbeispiel:

Darlehenskonditionen:

  • Darlehenssumme = 10.000 EUR
  • Beginn = 01.01.2013
  • Laufzeit = 5 Jahre
  • Zinssatz = 5% / Jahr

Zahlungsflüsse:

  • Zahlungseingang auf meinem Girokonto = 10.000 EUR am 01.01.2013
  • Jährlich Belastung = 10.000 EUR / 5 = 2.000 EUR zzgl. Zinsen auf die Restschuld (Jahr 1 = 500 EUR, Jahr 2 = 400 EUR, Jahr 3 = 300 EUR, Jahr 4 = 200 EUR und Jahr 5 = 100 EUR)
  • d.h. monatliche Belastung (Näherungswerte, da ja eigentlich jeden Monat neu gerechnet werden muss):
    • Jahr 1 = 2.500 / 12 = 208,33 EUR
    • Jahr 2 = 2.400 / 12 = 200 EUR
    • Jahr 3 = 2.300 / 12 = 191,67 EUR
    • Jahr 4 = 2.200 / 12 = 183,33 EUR
    • Jahr 5 = 2.100 / 12 = 175 EUR
  • Zinsbelastung insgesamt = 1.500 EUR (noch geringer als bei den beiden anderen Darlehensformen, da ich in diesem Beispiel früher eine höhere Tilgung erreiche)
  • Rückzahlung = auch hier ist am 31.12.2013 bereits der gesamte Darlehensbetrag getilgt
Tilgungsdarlehen

Tilgungsdarlehen

Fazit

Für welche Darlehensform man sich entscheidet, hängt sehr stark von den Details der jeweiligen Situation ab. Gerade bei größeren Beträgen lohnt es sich verschiedene Angebote einzuholen und sich genau zu überlegen, welche monatliche Rate man sich leisten kann, damit man das Darlehen dann auch bedienen kann.

Mehr Informationen

Mehr Infos findet ihr auch in der Kategorie „Finanzen“ oder ihr werft einfach einen Blick in die anderen Teile unseres Mathematik-Kurses für Unternehmer:

Kaufmännisches Rechnen

Darlehensarten

Pin it!

5 Kommentare

  1. Avatar-Foto
    günter ehmig sagt

    Interessant, ihre Darlehensbeschreibung.
    Ich hätte da gleich mal eine Frage : Ich möchte ein Bauspardarlehen vorzeitig zurückzahlen und nach Anfrage der Bausparkasse wurde mir der Rückzahlungsbetrag mit kompletten Zinsen bis zum Ablauf des Darlehens berechnet.
    Ist das gesetzlich richtig, da ich durch vorzeitige Rückzahlung die Zinsen sparen wollte ?
    Auch sollte ich noch die Kontoführungsgebühren die noch anfallen würden mit bezahlen, obwohl doch das Konto dann gar nicht mehr besteht.

    MfG Günter

  2. Avatar-Foto
    Sulapo sagt

    Hallo,

    vielen Dank für die Beschriebungen der verschiedenen Darlehensarten.

    Sie haben einen Fehler in der Berechnung für das Annuitätsdarlehen. Beim Einsetzen der Zahlen in die Formel von Ihnen, kommt ein anderes Ergebnis raus. Die richtige Formel lautet:
    10.000 Euro × [(1,05^5 × 0,05) / (1,05^5– 1)] = 2309,75 €

    Gruß,
    Sulapo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.