Wer einen eigenen Online-Shop eröffnen möchte und sich erstmalig mit der Thematik befasst, wird auf eine Fülle von Möglichkeiten und Angeboten stoßen. Sowohl die Bereitstellungsformen als auch der Funktionsumfang und die Kosten der E-Commerce-Lösungen können sich deutlich unterscheiden.
Es gilt daher, zunächst die persönlichen Anforderungen genau festzulegen. Im zweiten Schritt muss dann eine aussagekräftige Gegenüberstellung von geeigneten Shopsystemen durchgeführt werden. Hierbei können neutrale Vergleichsportale hilfreich sein.
Zunächst die Anforderungen definieren
Welches Shopsystem ist die beste Lösung? Diese Frage lässt sich keineswegs pauschal beantworten. Vielmehr hängt die Auswahl einer geeigneten Software von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Sind diese nicht genau definiert, ist ein aussagekräftiger Shopsysteme Vergleich schlicht unmöglich.
Zwar spielt das verfügbare Budget eine wesentliche Rolle, es sollte jedoch nicht das einzige Kriterium sein. Ein Fehler wäre es, mit einer möglichst preisgünstigen Lösung zu starten, die sich später jedoch nicht an die zukünftige Geschäftsentwicklung anpassen lässt.
Aus diesem Grund sollte auch geklärt werden, wie viele Artikel sich in einigen Jahren im Shop befinden könnten. Gleiches gilt für die voraussichtliche Anzahl an Transaktionen, die künftig über das System abgewickelt werden.
Darüber hinaus sollten sich angehende Shop-Betreiber von Beginn an Gedanken darüber machen, ob in nächster Zeit die Anbindung eines Warenwirtschaftssystems, Bezahlsystems oder Logistikdienstleisters relevant sein könnte.
Was das Geschäftsmodell betrifft, so muss klar zwischen B2B und B2C unterschieden werden. Nicht jede Software eignet sich beispielsweise für das Firmenkundengeschäft.
Entscheidend ist auch, ob neben dem Onlineshop zusätzliche Vertriebskanäle wie ein eigenes Ladengeschäft abgebildet werden müssen (Stichwort: Multichannel-Fähigkeit). Wer zusätzlich über Online-Marktplätze wie Amazon oder eBay verkaufen möchte, profitiert von Funktionen zur Datensynchronisation. In puncto Internationalisierbarkeit ist außerdem die Mehrsprachenfähigkeit des Shops relevant.
Ferner sollten folgende Faktoren beachtet werden:
- Anzahl der zu betreibenden Shops
- Anpassungsfähigkeit (z. B. individuelle Funktionen und Designs)
- Gewünschte Performance
- Umfang der Entwickler-Community (insbesondere bei Open Source)
- Verfügbare Plugins, Module und Addons
Die richtige Art des Shopsystems auswählen
Es existieren unterschiedliche Arten von Shopsystemen. Zu unterscheiden sind Mietshopsysteme (SaaS-Lösungen), Kaufsysteme (On-Premise-Lösungen), Open-Source-Shopsysteme und CMS-Plugins. Wann welche Variante Sinn macht, hängt einerseits von der Unternehmensgröße, andererseits vom technischen Know-how und vom Budget ab.
Mietshopsysteme richten sich in erster Linie an E-Commerce-Einsteiger und Start-ups, die ihren Shop in kurzer Zeit selbst erstellen möchten. Oftmals sind hier keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die monatliche Gebühr hält sich meist im Rahmen, was gerade jungen Unternehmen entgegenkommt.
Kaufsysteme bieten meist einen hohen Funktionsumfang und beinhalten auch Module wie Warenwirtschaft und CRM. Entsprechende Lösungen eignen sich für anspruchsvolle Anwender und auch für größere Unternehmen.
Open-Source-Software ist in der Basisversion stets kostenfrei, muss jedoch selbst eingerichtet werden. Support und Weiterentwicklungen kommen ausschließlich aus der Community. Anwender, die über Technik-Know-how verfügen, sind in dieser Kategorie gut aufgehoben.
Zuletzt besteht noch die Möglichkeit, Content Management Systeme wie WordPress mit Shop-Plugins zu erweitern. Diese Variante ist einfach umzusetzen, für größere Online-Shops jedoch nicht zu empfehlen.
Vergleichsportale bringen Licht ins Dunkel
Die zuvor genannten Kriterien stellen lediglich einen Einstieg in den Vergleich von E-Commerce-Lösungen dar. Einen detaillierten Überblick zu den Stärken, Schwächen, Preisen und Features der bekanntesten Shop-Lösungen bieten unabhängige Online-Vergleichsportale. Besonders empfehlenswert sind Plattformen, die ausführlichere Testberichte gleich mitliefern.