Existenzgründung
Kommentare 1

Ungewöhnlich gut: Geschäftsideen, die keiner auf dem Zettel hat – aber funktionieren

Geschäftsideen (Schriftzug auf Ziegelwand mit dem Text: „To make something special you just have to believe it’s special“.)

Du willst gründen – aber bitte nicht das hundertste Café, die nächste Online-Marketing-Beratung oder noch ein Shop mit handgegossenen Duftkerzen? Gute Idee. Denn wer auffallen will, muss sich was trauen. Und zwar nicht schrill um jeden Preis, sondern anders mit System.

In diesem Beitrag bekommst du keine „sieben verrückten Geschäftsideen, die dich reich machen“ (gähn), sondern echte Inspiration und kluge Gedanken, wie du ungewöhnlich und trotzdem alltagstauglich denken kannst.

Was macht eine ungewöhnliche Geschäftsidee aus?

Ungewöhnlich heißt nicht automatisch abgedreht. Es bedeutet:
Du löst ein Problem auf eine Weise, auf die andere nicht kommen.
Oder du kombinierst Dinge, die bisher keiner zusammengebracht hat.

Was alle funktionierenden „schrägen“ Ideen gemeinsam haben:

  • Sie treffen einen Nerv – oft in einer winzigen Nische.
  • Sie wirken erstmal schräg, sind aber genial durchdacht.
  • Sie lassen sich erklären – und verkaufen.

Kurz: Ungewöhnlich ist das Gegenteil von zufällig.

5 kuriose Beispiele, die wirklich funktionieren

Der mobile Unverpackt-Laden

Plastikfrei einkaufen – aber ohne Hipster-Innenstadt? Genau das macht ein rollender Unverpackt-Laden möglich. Ausgestattet mit Spendern für Nudeln, Hülsenfrüchte, Waschmittel & Co. fährt er gezielt ländliche Regionen oder Wohngebiete an, wo es sonst keine Alternative zum Supermarkt gibt. Kund:innen bringen ihre Behälter mit, füllen auf, zahlen digital – fertig. Nachhaltig, durchdacht und dort unterwegs, wo der stationäre Handel längst aufgegeben hat.

Beispiel: Tante Resi

Der mobile Fahrrad-Waschanlagen-Service

Fahrräder sind in – aber wer putzt die Dinger gerne? Genau. Inzwischen gibt’s Anbieter, die mit einer kompakten Waschanlage anfahren und dein Bike in 5 Minuten glänzen lassen – kontaktlos, ökologisch und mit Abo-Modell. Aus der Not geboren, clever umgesetzt.

Beispiel: RADWAESCHE.de

Mooswände fürs Büro

Grün beruhigt – aber Pflanzen gießen nervt? Deshalb setzen immer mehr Büros und Praxen auf Mooswände und Moosbilder. Sie sind pflegeleicht, verbessern die Raumakustik und bringen Natur in sterile Arbeitswelten – ganz ohne Gießkanne. Start-ups verkaufen diese Wände als Designobjekt, Branding-Element oder sogar als Akustiklösung. Klingt erstmal nach Hipster-Deko, ist aber ein ernstzunehmender Markt mit wachsendem Bedarf – besonders im B2B-Bereich.

Beispiel: styleGREEN

Vermietung von Alltagsgegenständen

Warum einen Dampfgarer kaufen, wenn du ihn nur für das eine Dinner brauchst? Plattformen wie „LeihDirWas“ oder lokale Sharing-Angebote machen aus der guten alten Nachbarschaftshilfe ein Geschäftsmodell. Nachhaltig, digital, unkompliziert.

Beispiel: LeihBar Köln

Müsli-Abo zum Selbermischen

Der Klassiker unter den originellen Gründungsideen: Du stellst dir online dein Lieblingsmüsli zusammen – und bekommst es regelmäßig nach Hause. Klingt banal? Ist aber ein Paradebeispiel für: massentauglich, aber individualisiert. Und erfolgreich.

Beispiel: MyMuesli

Wie du eine schräge Idee praxistauglich machst

Nische statt Bauchladen

Je enger die Zielgruppe, desto klarer dein Marketing. Lieber 100 echte Fans als 1.000 Gleichgültige.

Klein starten – smart wachsen

Du brauchst kein Büro, keine fünf Angestellten und keinen fetten Kredit. Ein Onlineformular, ein Prototyp und 10 ehrliche Testkund:innen reichen für den Anfang.

Ungewöhnlich ≠ unprofessionell

Auch wenn du Fahrradwäsche oder Moosmatten verkaufst – du brauchst einen Businessplan, ein Preismodell und rechtlich saubere Prozesse. Punkt.

Erklär’s so, dass es hängenbleibt

Menschen lieben Geschichten, keine Tabellen. Wenn deine Idee schräg ist, dann erzähl sie so, dass man grinst – und kapiert, was drinsteckt. Storytelling ist kein Buzzword, sondern ein Werkzeug.

Wo du Inspiration findest

  • Springwise, Product Hunt & Co. – Plattformen für neue Ideen weltweit
  • Kickstarter & Startnext – Crowdfunding-Projekte zeigen, was Menschen wirklich begeistert
  • Alltagsfrust – Was nervt dich selbst ständig? Voilà, vielleicht ist da schon deine Geschäftsidee
  • Gründer:innen-Gespräche – Netzwerken heißt: hören, mitdenken, abgucken (ja, das ist erlaubt)

Mut zur Nische, Lust auf Neues

Ungewöhnlich zu denken ist kein Selbstzweck. Es ist eine Strategie, um sichtbar zu werden, ohne dich zu verbiegen. Es braucht Mut – aber auch Struktur. Und wenn du beides mitbringst, dann hast du mehr als nur eine schräge Idee. Dann hast du ein echtes Geschäftsmodell mit Zukunft.

Geschäftsideen

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.