Management & Controlling
Kommentare 1

Prozesskostenrechnung vs. Lebenszykluskostenrechnung – Was ist der Unterschied?

Prozesskostenrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Kostenrechnung

In der modernen Geschäftswelt ist es wichtig, die Kosten im Auge zu behalten, um rentabel zu bleiben und den Erfolg zu sichern. Zwei weit verbreitete Ansätze zur Kostenanalyse sind die Prozesskostenrechnung und die Lebenszykluskostenrechnung.

In diesem Artikel werden wir diese beiden Methoden genauer betrachten, ihre Vor- und Nachteile analysieren und sie miteinander vergleichen, um ein besseres Verständnis für ihre Unterschiede und Anwendungsbereiche zu erhalten.

Prozesskostenrechnung

Definition und Ziel

Die Prozesskostenrechnung ist ein kostenrechnerisches Verfahren, das sich auf die Identifikation und Analyse von Kosten in Bezug auf einzelne Prozesse in einem Unternehmen konzentriert.

Ihr Hauptziel ist es, Kostentransparenz zu schaffen, um Einsparpotenziale zu erkennen und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Mehr Infos findet ihr hier:

Prozesskostenrechnung – so geht’s!

Vorteile der Prozesskostenrechnung

  • Bessere Transparenz über Kostenstrukturen
  • Ermöglicht die Identifikation von Kostentreibern
  • Hilft bei der Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Förderung der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen

Nachteile der Prozesskostenrechnung

  • Hoher Aufwand für die Implementierung und Pflege
  • Schwierigkeiten bei der genauen Zurechnung von Kosten
  • Kann zu kurzfristigem Denken führen

Lebenszykluskostenrechnung

Definition und Ziel

Die Lebenszykluskostenrechnung ist eine Methode zur Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Der Fokus liegt dabei auf der langfristigen Betrachtung von Kosten und der Identifikation von Einsparpotenzialen in verschiedenen Lebenszyklusphasen.

Mehr Infos findet ihr hier:

Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing) – so geht’s!

Vorteile der Lebenszykluskostenrechnung

  • Langfristige Betrachtung der Kosten
  • Berücksichtigt alle Phasen des Lebenszyklus
  • Fördert nachhaltiges Wirtschaften
  • Hilft bei der Entscheidungsfindung für Investitionen und Produktentwicklung

Nachteile der Lebenszykluskostenrechnung

  • Hoher Aufwand für die Datenerhebung
  • Schwierigkeiten bei der Prognose von zukünftigen Kosten
  • Kann zu einer Vernachlässigung von kurzfristigen Kostenaspekten führen

Vergleich zwischen Prozesskostenrechnung und Lebenszykluskostenrechnung

Gemeinsamkeiten

Beide Methoden zielen darauf ab, Kostenstrukturen transparent zu machen und Einsparpotenziale zu identifizieren. Sie erfordern eine genaue Analyse der Kosten und erlauben es, fundierte Entscheidungen zur Kostenoptimierung zu treffen.

Unterschiede

Anwendungsbereiche

Während die Prozesskostenrechnung hauptsächlich innerhalb von Unternehmen und deren Prozessen eingesetzt wird, bezieht sich die Lebenszykluskostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts oder einer Dienstleistung, von der Entstehung bis zur Entsorgung.

Kostenstruktur

Die Prozesskostenrechnung konzentriert sich auf die Analyse der Kosten in Bezug auf einzelne Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Die Lebenszykluskostenrechnung hingegen berücksichtigt eine Vielzahl von Kosten, die über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung anfallen.

Zeithorizont

Die Prozesskostenrechnung hat eher einen kurz- bis mittelfristigen Fokus, während die Lebenszykluskostenrechnung einen langfristigen Zeithorizont berücksichtigt, der alle Phasen des Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung umfasst.

Zielsetzung

Bei der Prozesskostenrechnung liegt der Schwerpunkt auf der Identifikation von Kostentreibern und der Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen in den Prozessen.

Die Lebenszykluskostenrechnung hingegen zielt darauf ab, Einsparpotenziale in verschiedenen Lebenszyklusphasen zu erkennen und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.

Fazit

Die Prozesskostenrechnung und die Lebenszykluskostenrechnung sind zwei wichtige Instrumente zur Kostenanalyse, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Während die Prozesskostenrechnung auf unternehmensinterne Prozesse fokussiert ist, betrachtet die Lebenszykluskostenrechnung den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und können je nach Situation und Zielsetzung angewendet werden.

FAQs

Was ist der Hauptunterschied zwischen Prozesskostenrechnung und Lebenszykluskostenrechnung?

Der Hauptunterschied liegt im Anwendungsbereich: Die Prozesskostenrechnung fokussiert sich auf unternehmensinterne Prozesse, während die Lebenszykluskostenrechnung den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung betrachtet.

Welche Methode ist besser für mein Unternehmen geeignet?

Die Wahl der geeigneten Methode hängt von den individuellen Zielen und Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Die Prozesskostenrechnung eignet sich besser für die Optimierung interner Prozesse, während die Lebenszykluskostenrechnung für eine langfristige und nachhaltige Betrachtung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung vorteilhaft ist.

Kann ich beide Methoden gleichzeitig verwenden?

Ja, es ist möglich, beide Methoden zu kombinieren, um ein umfassendes Bild der Kostenstrukturen zu erhalten und verschiedene Aspekte der Kosteneffizienz zu berücksichtigen.

Wie aufwendig ist die Implementierung der beiden Methoden?

Beide Methoden erfordern einen gewissen Aufwand für die Datenerhebung, Implementierung und Pflege. Die Prozesskostenrechnung kann jedoch in der Regel schneller umgesetzt werden, da sie sich auf unternehmensinterne Prozesse konzentriert. Die Lebenszykluskostenrechnung hingegen erfordert eine umfassendere Datenerhebung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Wie beeinflussen die beiden Methoden die Entscheidungsfindung im Unternehmen?

Beide Methoden unterstützen die Entscheidungsfindung, indem sie Kostentransparenz schaffen und Einsparpotenziale identifizieren. Die Prozesskostenrechnung hilft bei der Identifikation von Kostentreibern und der Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen in den Prozessen, während die Lebenszykluskostenrechnung auf die Identifikation von Einsparpotenzialen in verschiedenen Lebenszyklusphasen abzielt und langfristige und nachhaltige Entscheidungen unterstützt.

Buchtipp Kostenmanagement

Und wer noch mehr dazu wissen möchte, der kann sich z.B. dieses Buch kaufen:

Titel: Cut! Rezepte für ein wirkungsvolles Kostenmanagement: So behalten Sie Ihre Kosten im Griff*

Inhalt: Ob Abteilungsleiter oder Controller in einem Unternehmen, ob Manager in einer Nonprofit-Organisation oder Gründer eines Start-ups – der Blick auf die Kosten, die Kenntnis der wichtigsten Kostentreiber und der Einsatz der zentralen Instrumente zur Kostensenkung gehören zum notwendigen Handwerkszeug eines Entscheiders. Dieses Buch liefert Ihnen grundlegendes Wissen für ein erfolgreiches Kostenmanagement.

In den ersten Kapiteln von „Cut!“ lernen Sie die Methoden kennen, mit denen Sie die einzelnen Kostenarten hinsichtlich ihrer Höhe beeinflussen können. Mit dem Zielkosten- (Target Costing) und Prozesskostenmanagement werden danach zwei wirkungsvolle Konzepte eingeführt, mit denen sich Kosten und Leistungen systematisch und strategisch beeinflussen lassen. Abschließend werden Ihnen Methoden vorgestellt, mit denen Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Maßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussung messen und beurteilen können.

Autor: Stefan Georg
Taschenbuch: 182 Seiten
Verlag: Vahlen
ISBN: 978-3800651146
Preis: 24,90 EUR

Prozesskostenrechnung, Lebenszykluskostenrechnung, Kostenrechnung

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.