Die Kostenrechnung spielt in der modernen Unternehmensführung eine entscheidende Rolle, um die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen zu analysieren und zu optimieren. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, wie die Prozesskostenrechnung und die Zielkostenrechnung.
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Methoden und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen zu treffen.
Inhalt
- Grundlagen der Prozesskostenrechnung
- Grundlagen der Zielkostenrechnung
- Vergleich der beiden Methoden
- Fazit
- FAQs
- Ist die Prozesskostenrechnung oder die Zielkostenrechnung besser für mein Unternehmen?
- Können Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung gleichzeitig angewendet werden?
- Wie aufwendig ist die Einführung von Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung?
- Wie oft sollten Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung aktualisiert werden?
- In welchen Branchen sind Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung besonders geeignet?
- Buchtipp Kostenmanagement
Grundlagen der Prozesskostenrechnung
Definition
Die Prozesskostenrechnung ist eine Kostenrechnungsmethode, die sich auf die Verteilung von Gemeinkosten auf Prozesse und Kostenträger konzentriert.
Sie ermöglicht eine detaillierte und transparente Darstellung der Kosten, die in den verschiedenen Prozessen eines Unternehmens entstehen.
Mehr Infos findet ihr hier:
Prozesskostenrechnung – so geht’s!Anwendungsbereiche
Die Prozesskostenrechnung wird häufig in Unternehmen eingesetzt, die eine komplexe Struktur und hohe Gemeinkosten haben. Sie ist besonders geeignet für Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen, die ihre Prozesse optimieren und die Kosteneffizienz steigern möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Genaue Kostenzuordnung
- Identifizierung von Kostentreibern
- Optimierung der Prozesse
Nachteile:
- Hoher Aufwand für die Implementierung
- Erfordert regelmäßige Aktualisierungen
Grundlagen der Zielkostenrechnung
Definition
Die Zielkostenrechnung ist ein kostenorientiertes Planungs- und Steuerungsinstrument, das darauf abzielt, die anfallenden Kosten während der Produktentwicklung und des Produktlebenszyklus auf ein vorgegebenes Kostenziel zu reduzieren. Dabei werden die Kosten von Anfang an konsequent aus der Perspektive des Marktes betrachtet.
Mehr Infos findet ihr hier:
Zielkostenrechnung (Target Costing) – so geht’s!Anwendungsbereiche
Die Zielkostenrechnung wird vor allem in Industrieunternehmen eingesetzt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen in einem wettbewerbsintensiven Markt anbieten. Sie ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung und Effizienzsteigerung verbessern möchten.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Kostenbewusstsein von Anfang an
- Orientierung am Markt und an den Kundenbedürfnissen
- Kosteneinsparungen durch kontinuierliche Verbesserung
Nachteile:
- Erfordert eine hohe Disziplin und Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
- Möglicherweise schwer umsetzbar bei komplexen Produkten
Vergleich der beiden Methoden
Gemeinsamkeiten
Sowohl die Prozesskostenrechnung als auch die Zielkostenrechnung sind darauf ausgerichtet, die Kostenstruktur eines Unternehmens zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzudecken. Beide Methoden unterstützen Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristig erfolgreich zu sein.
Unterschiede
Während die Prozesskostenrechnung sich auf die Analyse und Verteilung von Gemeinkosten auf Prozesse und Kostenträger konzentriert, liegt der Fokus der Zielkostenrechnung auf der Planung und Steuerung von Kostenzielen während der Produktentwicklung und des Produktlebenszyklus.
Die Prozesskostenrechnung ist eher rückwärtsgerichtet, während die Zielkostenrechnung eine vorausschauende Perspektive einnimmt.
Fazit
Die Prozesskostenrechnung und die Zielkostenrechnung sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Kostenanalyse und -optimierung in Unternehmen. Während die Prozesskostenrechnung sich auf die Verteilung von Gemeinkosten auf Prozesse konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Zielkostenrechnung auf der Planung und Steuerung von Kostenzielen während der Produktentwicklung.
Beide Methoden können je nach Unternehmenssituation und -zielen sinnvoll eingesetzt werden, um die Kostenstruktur zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
FAQs
Ist die Prozesskostenrechnung oder die Zielkostenrechnung besser für mein Unternehmen?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da es von der jeweiligen Unternehmenssituation und den Zielen abhängt. In der Regel kann die Prozesskostenrechnung bei Unternehmen mit komplexen Strukturen und hohen Gemeinkosten sinnvoll sein, während die Zielkostenrechnung besonders bei wettbewerbsintensiven Märkten und der Produktentwicklung hilfreich ist.
Können Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung gleichzeitig angewendet werden?
Ja, es ist möglich, beide Methoden gleichzeitig anzuwenden, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen. In einigen Fällen kann die Kombination der beiden Methoden zu einer effektiveren Kostenoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit führen.
Wie aufwendig ist die Einführung von Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung?
Die Einführung von Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung kann einen gewissen Aufwand erfordern, insbesondere in Bezug auf die Datenerfassung und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen. Allerdings können die langfristigen Vorteile in Form von Kosteneinsparungen und verbessertem Wettbewerb die Investition rechtfertigen.
Wie oft sollten Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung aktualisiert werden?
Eine regelmäßige Aktualisierung der Prozesskostenrechnung und der Zielkostenrechnung ist wichtig, um eine kontinuierliche Verbesserung der Kostenstruktur und der Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Aktualisierungen hängt von der Dynamik des Marktes und den Veränderungen im Unternehmen ab.
In welchen Branchen sind Prozesskostenrechnung und Zielkostenrechnung besonders geeignet?
Die Prozesskostenrechnung ist vor allem für Fertigungs- und Dienstleistungsunternehmen mit komplexen Strukturen und hohen Gemeinkosten geeignet, während die Zielkostenrechnung in wettbewerbsintensiven Branchen und bei der Produktentwicklung besonders nützlich ist. Beide Methoden können jedoch in verschiedenen Branchen und Unternehmenssituationen angewendet werden, um die Kostenstruktur zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Buchtipp Kostenmanagement
Und wer noch mehr dazu wissen möchte, der kann sich z.B. dieses Buch kaufen:
Titel: Cut! Rezepte für ein wirkungsvolles Kostenmanagement: So behalten Sie Ihre Kosten im Griff*

Cut!*
Inhalt: Ob Abteilungsleiter oder Controller in einem Unternehmen, ob Manager in einer Nonprofit-Organisation oder Gründer eines Start-ups – der Blick auf die Kosten, die Kenntnis der wichtigsten Kostentreiber und der Einsatz der zentralen Instrumente zur Kostensenkung gehören zum notwendigen Handwerkszeug eines Entscheiders. Dieses Buch liefert Ihnen grundlegendes Wissen für ein erfolgreiches Kostenmanagement.
In den ersten Kapiteln von „Cut!“ lernen Sie die Methoden kennen, mit denen Sie die einzelnen Kostenarten hinsichtlich ihrer Höhe beeinflussen können. Mit dem Zielkosten- (Target Costing) und Prozesskostenmanagement werden danach zwei wirkungsvolle Konzepte eingeführt, mit denen sich Kosten und Leistungen systematisch und strategisch beeinflussen lassen. Abschließend werden Ihnen Methoden vorgestellt, mit denen Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Maßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussung messen und beurteilen können.
Autor: Stefan Georg
Taschenbuch: 182 Seiten
Verlag: Vahlen
ISBN: 978-3800651146
Preis: 24,90 EUR

Pin it!
[…] Prozesskostenrechnung vs. Zielkostenrechnung – Was ist der Unterschied? […]