Das deutsche Steuerrecht ist so kompliziert, dass man als Unternehmer kaum ohne einen guten Steuerberater auskommt.
Doch wie findet man den idealen Steuerberater?
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die unserer Meinung nach relevanten Kriterien, anhand derer überprüft werden kann, ob ein Steuerberater zum eigenen Unternehmen passt oder auch nicht.
In jedem Fall sollte man, wie bei allen anderen Leistungspartnern auch, einen Angebotsvergleich vornehmen und sich mehrere Steuerberatungskanzleien angucken. Denn immerhin geht es um einen sensiblen Bereich des eigenen Unternehmens und eine längerfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit ist daher wünschenswert.
Inhalt
Aufgabengebiete eines Steuerberaters
Die Hauptaufgaben eines Steuerberaters liegen in der Erstellung der verschiedenen Steuererklärungen und -voranmeldungen (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Lohnsteuer etc.), der Vertretung der Unternehmensinteressen gegenüber dem Finanzamt und der Beratung im Hinblick auf steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Bevor du einen Steuerberater auswählst, solltest du klären, welche Aufgaben du übergeben möchtest. Brauchst du nur Unterstützung beim Jahresabschluss oder soll die Kanzlei deine komplette Finanzverwaltung übernehmen? Die Antwort darauf beeinflusst, welche Kanzlei am besten zu deinem Unternehmen passt.
Der Umfang und die Komplexität der an den Steuerberater übertragenen Aufgaben bestimmen maßgeblich die Wahl der geeigneten Steuerberatungskanzlei, will man ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielen.
Wichtig ist daher eine gesunde Selbsteinschätzung inwieweit man sich mit diesen Themen selber beschäftigen möchte oder sich doch lieber auf andere Aufgaben konzentriert.
Checkliste
Im Folgenden haben wir versucht die wichtigsten Aspekte der Leistung eines Steuerberaters aufzuführen, um ein Leistungspaket zu definieren:
Buchhaltung
- Wer erfasst welche Daten?
- Wird im Unternehmen selbst gebucht oder ist dies durch die Steuerberatungskanzlei zu erledigen?
- Wie erfolgt die Datenübertragung?
Personal
- Wie umfangreich ist die Personalbuchhaltung?
- Wie viele Mitarbeiter sind es?
- Wechseln diese häufig (z.B. Gastronomie)?
- Sind Spezialfälle mit komplizierten Altersvorsorgeregelungen im Unternehmen vorhanden?
Controlling
- Handelt es sich um die reine steuerrechtliche Aufbereitung der Daten oder sollen diese auch als Controlling-Input verwendet werden?
- Welche Auswertungen möchte man erhalten?
Kanzleigröße
- Passt die Größe der Steuerberatungskanzlei zu meinem Unternehmen?
Große Kanzleien betreuen oft viele Mandanten, sodass kleinere Unternehmen dort weniger individuelle Aufmerksamkeit erhalten. Eine spezialisierte, kleinere Kanzlei kann hingegen oft persönlicher beraten und schneller auf Anliegen reagieren.
Beratung
- Welche Beratungsleistungen benötigt das Unternehmen?
- Geht es eher um wenige punktuelle Zweifelsfragen oder um eine kniffelige Finanzierungsberatung und die Beantragung von Fördermitteln aus EU-Töpfen?
- Sollen Businesspläne oder Finanzkonzepte vom Steuerberater erstellt werden?
Branchenkenntnisse
Es kann sehr hilfreich sein, wenn sich der Steuerberater mit den Gepflogenheiten der jeweiligen Branche seiner Mandanten auskennt. So kann er eher hilfreiche Tipps geben und versteht das unternehmerische Ganze besser, als wenn man ihm erst lang und breit erklären muss, wie genau man sein Geld verdient.
Auch gibt es für einzelne Branchen spezielle gesetzliche Vorgaben, die der Steuerberater des Vertrauens kennen sollte.
Rechtsform
- Handelt es sich um die Beratung eines Einzelunternehmers oder eines internationalen Konzerns?
- Hat der Steuerberater entsprechende Kenntnisse und Referenzen?
Spezialwissen
Hat der Steuerberater Erfahrung mit speziellen Themen wie ausländischer Umsatzsteuer, der Künstlersozialkasse oder steuerlichen Regelungen für internationale Geschäftstätigkeiten?
Falls dein Unternehmen in diesen Bereichen tätig ist, ist spezielles Know-how ein entscheidender Vorteil.
Tipp: Eine klare Absprache über Leistungen und Erwartungen ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nur so lassen sich Missverständnisse und Unzufriedenheit vermeiden. Wer sich frühzeitig Zeit nimmt, das passende Leistungspaket mit dem Steuerberater zu definieren, profitiert langfristig von einer reibungslosen Kooperation und fairen Honoraren.
Preise
Die Honorare von Steuerberatern teilen sich grob gesagt in zwei Bereiche:
- Buchführungs- und Abschlussarbeiten sind geregelt in der „Gebührenverordnung für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften“ (Steuerberatergebührenverordnung – StBGebV)
- Betriebswirtschaftliche Beratungsleistungen sind nicht geregelt und werden zwischen Steuerberater und Mandant vereinbart. Hier lohnt es sich also durchaus zu verhandeln.
Anhand eines Erstgesprächs und des definierten Leistungspakets sollten die in Frage kommenden Steuerberater in der Lage sein verbindliche Angebote zu machen, welche man dann miteinander vergleichen kann.
Bauchgefühl
Das Erstgespräch sollte nicht nur informativ sein, sondern dir auch ein gutes Gefühl vermitteln. Achte darauf, ob du dich wohlfühlst und ob die Kommunikation klar und verständlich ist.
- Fühlt man sich wohl?
- Vermittelt einem das Gegenüber ein kompetentes Gefühl?
- Nimmt sich der Steuerberater Zeit für das Gespräch?
- Versteht man das, was der Steuerberater zu einem sagt?
- Bedient er sich einer verständlichen Sprache oder verschanzt er sich hinter Fachchinesisch?
- Kann man sich vorstellen diesem Menschen ab sofort regelmäßig zu begegnen?
Dieses Bauchgefühl des Erstgesprächs sollte man nicht unterschätzen, denn letztendlich muss man den Aussagen seines Steuerberaters vertrauen können, seine Informationen verstehen und gerne mit ihm zusammenarbeiten, will man eine befriedigende Lösung erzielen.
Adressquellen
Wichtigste Quelle für Tipps zu guten Steuerberatern sind mit Sicherheit die Empfehlungen von Freunden und Bekannten, denn kaum jemand empfiehlt leichtfertig einen Steuerberater mit dem er nicht zufrieden ist.
Auch der Blick in die gelben Seiten oder eine Recherche beim Deutschen Steuerberaterverband e.V. können Hinweise auf geeignete Kanzleien ergeben.

Pin it!
Verschiedene Steuerberater haben eigenen Arten von Beratung? Es kommt wahrscheinlich darauf an, was man daraus will. Jetzt weiß ich aber, dass ich den richtigen Steuerberater aussuchen muss. VG
Ich habe auch lange nach dem passenden Steuerberater für mich gesucht, bis ich auf einen Steuerberater in Hamm http://www.ecandes.de gestoßen bin. Dort wurde ich kompetent beraten und hatte gleich ein gutes Bauchgefühl, was sich im Laufe der Zeit auch bestätigt hat. Für mich ist es wichtig, dass mein Steuerberater immer ein offenes Ohr für mich hat, mich gut berät und seine Arbeit zuverlässig erledigt. Daher bin ich froh, dass ich mich nun endlich bei einem Steuerberater gut aufgehoben fühle.
Liebe Grüße
Frank
Fein, ich bin immer froh, wenn jemand einen guten Steuerberater gefunden hat :-)