Heute kommen wir zum letzten Teil der Serie über Einzahlung, Einnahme, Ertrag & Leistung.
Hinweis der Redaktion:
Anscheinend benutzen Sie einen AdBlocker oder haben der Verwendung von Werbe-Cookies widersprochen, damit Ihnen keine Werbebanner auf unserer Seite angezeigt werden.
Ohne Werbung ist das Unternehmerhandbuch in seiner derzeitigen Form nicht möglich!Werbung ist für unsere Redaktion die wirtschaftliche Basis für unsere tagtägliche Arbeit und die Voraussetzung dafür, dass wir unseren Lesern die Inhalte kostenfrei anbieten können.
Daher unsere Bitte: deaktivieren sie beim Besuch des Elternhandbuchs Ihren AdBlocker oder fügen Sie eine entsprechende Ausnahme hinzu bzw. stimmen Sie der Verwendung von Werbe-Cookies zu!
In den vorigen Artikeln dieser Rechnungswesen-Reihe ging es um die Unterschiede zwischen Einzahlung, Einnahme und Ertrag. Gerne synonym verwendet, aber eben doch nicht genau gleich.
Heute kommt der Begriff LEISTUNG hinzu – auch mit einer eigenen Bedeutung!
Die Unterschiede sollte man kennen, sonst kann man sich bei der Analyse der Unternehmenszahlen schnell mal vertun…
Inhalt
Erklärung und Unterschied zwischen Ertrag & Leistung
Hier wie gehabt zunächst eine grobe Übersicht des jeweiligen Begriffs und der Unterschiede zur jeweils vorigen Stufe, Beispiele für die einzelnen Begriffe gibt’s natürlich danach auch ;-)
Was versteht man unter Ertrag?
Jeden Vorgang der zu einer Zunahme des Gesamtvermögens führt nennt man Ertrag.
Als Ertrag einer bestimmten Abrechnungsperiode bezeichnet man den gesamten erfassten Wertzuwachs (erstellte Güter und/oder Dienstleistungen) des Unternehmens innerhalb einer betrachteten Periode, bewertet in Geld.
Die Bedeutung von Leistung im Unternehmen
Ein Vorgang wird Leistung genannt, wenn er zu einer Zunahme des betriebsnotwenigen Vermögens führt. Die Leistung ist das bewertete Produktionsergebnis eines Unternehmens, d.h. die Gütererstellung der betrachteten Periode.
Die (Betriebs-)Leistung ist das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, d.h. die Zunahme von Sachgütern und Dienstleistungen. Sie setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Umsatzerträge (d.h. Erlöse aus dem Verkauf der erzeugten Waren & Dienstleistungen)
- Erhöhung der Warenbestände (Halb- und Fertigfabrikate)
- Innerbetriebliche Erträge (selbst erstellte Maschinen, die im eigenen Betrieb verwendet werden)
Ertrag & Leistung: Wie hängen sie zusammen?
Es sind drei Fälle möglich:

Ertrag & Leistung
1. Ertrag ohne Leistung (Neutraler Ertrag)
Ein neutraler Ertrag ist ein Ertrag, der keine (Betriebs-)Leistungen ist. Der Ertrag stammt nicht aus dem Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung der betrachteten Periode.
Hier mal ein paar Beispiele zur Verdeutlichung:
- Betriebsfremder Ertrag (Verkauf eines nicht betrieblich genutzten Grundstücks, Dividende aus Aktien)
- Außerordentlicher Ertrag (Verkauf einer Maschine)
- Periodenfremder Ertrag (Steuerrückzahlung)
2. Ertrag = Leistung (Zweckertrag / Grundleistung)
Das ist der einfachste Fall: der Ertrag stammt aus der Betriebsleistung. Es ist der Teil der mit Marktpreisen bewerteten Leistungserstellung pro Periode, der nur aus den betrieblichen Zweckleistungen besteht.
3. Leistung ohne Ertrag (Zusatzleistung)
Hierbei handelt es sich um Leistungen, denen kein Ertrag gegenübersteht. Das können z.B. Differenzen zwischen Wertansatz für Bestände in Kostenrechnung und Bilanz oder unentgeltlich abgegebene Leistungen sein.
Ein Beispiel hierfür wäre der wöchentliche Gratishaustrank einer Brauerei für ihre Mitarbeiter. Die Leistung (das Bier) wurde erzeugt, führt aber nicht zu einer Mehrung des Sach- oder Geldvermögens, da es ja unentgeltlich an die Mitarbeiter ausgegeben wird.
Rechnungswesen? Kein Problem für dich!
Puh, das waren jetzt eine Menge Rechnungswesen-Begriffe, oder? Aber mit Ertrag und Leistung bist du jetzt bestens gerüstet, um auch komplexere Zusammenhänge zu durchschauen.
Vielleicht geht’s als nächstes in Richtung Kostenartenrechnung oder Kostenträgerrechnung – was meinst du? Schreib mir gern, welche Themen dich interessieren. Bis dahin: Viel Spaß beim Anwenden deines neuen Wissens – du machst das großartig! 😊
Weiterführende Informationen und Ressourcen
Alle bisher erschienenen Beiträge rund um das Thema findet ihr hier: Rechnungswesen.
Hier alle Teile der Serie über die Grundbegriffe des Rechnungswesens:
- Auszahlung & Ausgabe
- Ausgabe & Aufwand und Aufwand & Kosten
- Einzahlung & Einnahme
- Einnahme & Ertrag
- Ertrag & Leistung
Lest gerne rein :-)
Wer sich für den gesamten Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung interessiert, klickt hier:
Grundkurs Kosten- und LeistungsrechnungDie Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:
Zu den eBooks!
Pin it!
Hallo!
Erstmal vielen Dank für die tollen Erklärungen, die haben mir wirklich weiter geholfen :)
Ich verstehe aber noch nicht ganz, warum ein Verkauf einer Maschine ein Ertrag ist. Dabei wird doch eigentlich das Eigenkapitalkonto gar nicht angesprochen, oder? Oder hängt das damit zusammen, ob man die Maschine zum Buchwert oder nicht verkauft?
Hi Leo,
ja genau, es geht um den Ertrag, den man erzielt abzgl. des Buchwerts.
Da dieser nicht zum „normalen“ Geschäft gehört darf er das Perioden-Ergebnis nicht beeinflussen und ist daher als außergewöhnlicher Ertrag zu erfassen.
Hier ist es gut erklärt: https://www.steuerlex24.de/demoseite/information_rechnungswesen-lexikon/index/action/index/xid/250038
Viele Grüße & Danke für das Lob
Heike
[…] zwischen Einzahlung & Einnahme Beziehungen zwischen Einnahme & Ertrag Beziehungen zwischen Ertrag & Leistung Beziehungen zwischen Auszahlung & Ausgabe Beziehungen zwischen Ausgabe & […]
Super erklärt und Verstanden :)
Würde mich riesig darüber freuen, wenn du noch Artikel zu Kostenarten- & Kostenträgerrechnung schreibst :)
Hi Juan,
Danke für das Lob!
Kostenarten- & Kostenträgerrechnung schreibe ich mir mal auf die Liste :-) Aktuell bin ich noch mit dem Thema Buchhaltung beschäftigt…
LG
Heike
[…] Heute kommen wir zum letzten Teil der Serie über Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung. In den vorigen Artikeln dieser Reihe ging es um die Unterschiede zwischen Einzahlung, Einnahme und Ertrag. Gerne synonym verwendet, aber eben doch nicht genau gleich. Heute kommt der Begriff LEISTUNG … – https://das-unternehmerhandbuch.de/das-kleine-1×1-der-rechnungswesen-begriffe-einzahlung-einnahme-ertrag-und-leistung-3/ […]
Hi Heike,
ich hoffe du bekommst oft genug gesagt wie genial du diese Begriffe erklärst!!!
Ich wiederhole zum zweiten Mal Controlling und habe auch in Buchführung nicht soooo gut abgeschnitten. Aber mit deinen Erklärungen sollte das keine Problem werden.
Hast du mal überlegt Dozentin zu werden? ;)
Liebe Grüße
Hallo Matze,
Dank dir für dieses tolle Kompliment!
Ich hoffe, du schaffst deine Prüfung :-)
Und nein, Dozentin wollte ich nie werden. Reden & schreiben ist nicht das gleiche…
Aber wer weiß, vielleicht denke ich doch noch einmal drüber nach :-)
Sonnige Grüße aus Köln
Heike
Danke für die mehreren Zusammenfassungen. Mal sehen, wie viel ich in der Klausur noch im Kopf habe ;)
Oha – da drücke ich fest die Daumen ;-)
Viel Erfolg & Toi Toi Toi!