Management & Controlling
Kommentare 1

Lebenszykluskostenrechnung vs. Zielkostenrechnung – Was ist der Unterschied?

Lebenszykluskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Kostenrechnung

In der heutigen Geschäftswelt ist es wichtig, effizient und wettbewerbsfähig zu sein. Um dies zu erreichen, setzen Unternehmen verschiedene Kostenrechnungsmethoden ein, um ihre Kosten zu kontrollieren und zu optimieren. Zwei solcher Methoden sind die Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing) und die Zielkostenrechnung (Target Costing).

In diesem Artikel werden wir diese beiden Methoden vergleichen und analysieren, um Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Funktionsvergleich zu bieten.

Lebenszykluskostenrechnung

Definition und Ziel

Die Lebenszykluskostenrechnung ist eine Methode zur Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Entwicklung bis zur Entsorgung. Der Fokus liegt dabei auf der langfristigen Betrachtung von Kosten und der Identifikation von Einsparpotenzialen in verschiedenen Lebenszyklusphasen.

Mehr Infos findet ihr hier:

Lebenszykluskostenrechnung (Life Cycle Costing) – so geht’s!

Vorteile

  1. Umfassende Kostenbetrachtung: Die Lebenszykluskostenrechnung ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf die Kosten, indem sie alle Kostenaspekte über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg berücksichtigt.
  2. Unterstützung bei Entscheidungsfindung: Sie hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Investitionen, Produktentwicklung und Preisgestaltung zu treffen.
  3. Nachhaltigkeitsfokus: Die Methode fördert die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsaspekten bei der Produktgestaltung.

Nachteile

  1. Komplexität: Die Lebenszykluskostenrechnung kann sehr komplex sein und erfordert umfangreiche Daten und Analysen.
  2. Zeitaufwand: Die Methode kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn sie für eine große Anzahl von Produkten oder Dienstleistungen angewendet wird.

Zielkostenrechnung

Definition

Die Zielkostenrechnung ist eine Methode, bei der die gewünschten Kosten für ein Produkt oder eine Dienstleistung im Voraus festgelegt werden. Unternehmen ermitteln dann, welche Maßnahmen erforderlich sind, um diese Kostenziele zu erreichen.

Mehr Infos findet ihr hier:

Zielkostenrechnung (Target Costing) – so geht’s!

Vorteile

  1. Kosteneffizienz: Die Zielkostenrechnung fördert die Kosteneffizienz, indem sie Unternehmen dazu anregt, ständig nach Möglichkeiten zur Kostensenkung zu suchen.
  2. Wettbewerbsvorteil: Die Methode unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähige Preise anzubieten, indem sie die Kostenstruktur optimiert.
  3. Innovationsförderung: Die Zielkostenrechnung regt Unternehmen an, innovative Lösungen zu finden, um Kostenziele zu erreichen.

Nachteile

  1. Kompromisse bei Qualität: Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen Kompromisse bei der Qualität eingehen, um die Kostenziele zu erreichen.
  2. Kurzfristige Fokussierung: Die Methode kann dazu führen, dass Unternehmen eher kurzfristige Kostensenkungen verfolgen, anstatt langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung zu tätigen.

Unterschiede zwischen Lebenszykluskostenrechnung und Zielkostenrechnung

Kostenberechnung

Die Lebenszykluskostenrechnung betrachtet die Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, während die Zielkostenrechnung sich auf die Erreichung von vorgegebenen Kostenzielen konzentriert.

Kostenmanagement

Das Kostenmanagement in der Lebenszykluskostenrechnung ist prozessorientiert und berücksichtigt alle Phasen des Produktlebenszyklus.

Die Zielkostenrechnung hingegen konzentriert sich auf die effiziente Verteilung der Ressourcen, um die Kostenziele zu erreichen.

Kundensicht

Die Lebenszykluskostenrechnung berücksichtigt stärker die Kundensicht und die langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt und Nachhaltigkeit.

Die Zielkostenrechnung legt hingegen mehr Wert auf kurzfristige Kostensenkungen und Wettbewerbsfähigkeit.

Ähnlichkeiten zwischen Life Cycle Costing und Target Costing

Kostenoptimierung

Sowohl die Lebenszykluskostenrechnung als auch die Zielkostenrechnung zielen darauf ab, die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu optimieren und Unternehmen dabei zu helfen, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden.

Produktlebenszyklus

Beide Methoden beziehen sich auf den gesamten Produktlebenszyklus und berücksichtigen Kostenaspekte in jeder Phase, von der Entwicklung bis zur Entsorgung.

Anwendungsbereiche

Lebenszykluskostenrechnung

Die Lebenszykluskostenrechnung eignet sich besonders für Unternehmen, die langfristige Entscheidungen über Investitionen, Produktentwicklung und Preisgestaltung treffen müssen. Sie ist in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Energieversorgung weit verbreitet.

Zielkostenrechnung

Die Zielkostenrechnung ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Kostenstrukturen optimieren und wettbewerbsfähige Preise anbieten müssen. Sie wird häufig in Branchen wie dem Einzelhandel, der Elektronikindustrie und der Konsumgüterindustrie eingesetzt.

Fazit

Sowohl die Lebenszykluskostenrechnung als auch die Zielkostenrechnung sind wertvolle Methoden, um die Kostenkontrolle und -optimierung in Unternehmen zu unterstützen.

Während die Lebenszykluskostenrechnung einen ganzheitlichen und langfristigen Ansatz verfolgt, liegt der Fokus der Zielkostenrechnung eher auf kurzfristigen Kostensenkungen und Wettbewerbsfähigkeit.

Unternehmen sollten die spezifischen Anforderungen und Ziele ihres Geschäftsmodells berücksichtigen, um die für sie am besten geeignete Methode auszuwählen.

FAQs

Kann ein Unternehmen sowohl die Lebenszykluskostenrechnung als auch die Zielkostenrechnung anwenden?

Ja, ein Unternehmen kann beide Methoden kombinieren, um die Vorteile beider Ansätze zu nutzen und eine umfassende Kostenoptimierung zu erreichen.

Sind Lebenszykluskostenrechnung und Zielkostenrechnung für alle Branchen geeignet?

Während beide Methoden für eine Vielzahl von Branchen angewendet werden können, sollten Unternehmen ihre spezifischen Anforderungen und Ziele berücksichtigen, um die am besten geeignete Methode auszuwählen.

Wie beeinflussen die Lebenszykluskostenrechnung und die Zielkostenrechnung die Produktqualität?

Die Lebenszykluskostenrechnung fördert die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen, während die Zielkostenrechnung das Potenzial hat, Kompromisse bei der Qualität einzugehen, um Kostenziele zu erreichen. Unternehmen sollten darauf achten, dass die Kostenoptimierung nicht zulasten der Produktqualität geht.

Welche Methode ist einfacher anzuwenden: Lebenszykluskostenrechnung oder Zielkostenrechnung?

Die Lebenszykluskostenrechnung kann aufgrund der umfassenden Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus und der erforderlichen Daten und Analysen komplexer sein als die Zielkostenrechnung. Allerdings hängt die Anwendungsschwierigkeit von den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens ab.

Wie können Unternehmen die Ergebnisse der Lebenszykluskostenrechnung und der Zielkostenrechnung nutzen, um ihre Geschäftsstrategie zu verbessern?

Die Ergebnisse dieser Methoden können Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Investitionen, Produktentwicklung und Preisgestaltung zu treffen. Außerdem können sie dazu beitragen, die Kostenstruktur zu optimieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und nachhaltigere Geschäftspraktiken zu fördern.

Buchtipp Kostenmanagement

Und wer noch mehr dazu wissen möchte, der kann sich z.B. dieses Buch kaufen:

Titel: Cut! Rezepte für ein wirkungsvolles Kostenmanagement: So behalten Sie Ihre Kosten im Griff*

Inhalt: Ob Abteilungsleiter oder Controller in einem Unternehmen, ob Manager in einer Nonprofit-Organisation oder Gründer eines Start-ups – der Blick auf die Kosten, die Kenntnis der wichtigsten Kostentreiber und der Einsatz der zentralen Instrumente zur Kostensenkung gehören zum notwendigen Handwerkszeug eines Entscheiders. Dieses Buch liefert Ihnen grundlegendes Wissen für ein erfolgreiches Kostenmanagement.

In den ersten Kapiteln von „Cut!“ lernen Sie die Methoden kennen, mit denen Sie die einzelnen Kostenarten hinsichtlich ihrer Höhe beeinflussen können. Mit dem Zielkosten- (Target Costing) und Prozesskostenmanagement werden danach zwei wirkungsvolle Konzepte eingeführt, mit denen sich Kosten und Leistungen systematisch und strategisch beeinflussen lassen. Abschließend werden Ihnen Methoden vorgestellt, mit denen Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Maßnahmen zur Kosten- und Leistungsbeeinflussung messen und beurteilen können.

Autor: Stefan Georg
Taschenbuch: 182 Seiten
Verlag: Vahlen
ISBN: 978-3800651146
Preis: 24,90 EUR

Lebenszykluskostenrechnung, Zielkostenrechnung, Kostenrechnung

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.