Wieder einmal geht ein Jahr zu Ende – Zeit, zurückzublicken! Ich finde es jedes Jahr aufs Neue spannend, welche Beiträge besonders häufig gelesen werden. Manchmal liege ich mit meinen Vermutungen richtig, und manchmal überrascht mich die Statistik komplett: Themen, die ich vielleicht unterschätzt habe, ziehen plötzlich besonders viel Aufmerksamkeit auf sich.
Zum Jahresausklang habe ich die erfolgreichsten Beiträge noch einmal unter die Lupe genommen und möchte euch meine Highlights präsentieren. Vielleicht entdeckt ihr ja den einen oder anderen Artikel, der euch noch fehlt.
Hier sind die Top 10 des Unternehmerhandbuchs aus 2024!
Inhalt
Kaufmännisches Rechnen
Diese Beiträge sind echte Klassiker im Unternehmerhandbuch – und das aus gutem Grund! Kaufmännisches Rechnen gehört zu den Basics, die jeder braucht, der selbständig ist. Ob Dreisatz, Grundwissen oder Darlehensarten: Diese Themen bieten praktische Hilfe für den Alltag von Unternehmern.
Kein Wunder also, dass diese Artikel Jahr für Jahr ihren Platz in den Top 10 sichern. Schau rein und stelle sicher, dass Du Dein Wissen auf dem neuesten Stand hältst!
Dreisatz einfach erklärt: Schritt-für-Schritt mit Praxisbeispielen
Dieser Beitrag vermittelt Dir, wie Du mit der Dreisatzrechnung aus drei bekannten Werten einen vierten unbekannten Wert berechnest. Du lernst sowohl den einfachen Dreisatz mit geradem Verhältnis (je mehr X, desto mehr Y) als auch mit ungeradem Verhältnis (je weniger X, desto mehr Y) kennen.
Anhand praxisnaher Beispiele, wie Preisvergleiche oder Währungsumrechnungen, erkläre ich die Anwendung des Dreisatzes verständlich.
Link zum BeitragKaufmännisches Rechnen – Grundwissen
Dieser Beitrag bietet Dir einen Überblick über grundlegende mathematische Methoden, die im Geschäftsalltag unerlässlich sind. Du erhältst eine Einführung in den einfachen Dreisatz, Währungsrechnen, Prozentrechnen sowie Durchschnitts- und Verteilungsrechnung.
Mit verständlichen Erklärungen und Beispielen hilft Dir der Artikel, diese Rechenarten sicher anzuwenden und somit fundierte Entscheidungen in Deinem Unternehmen zu treffen.
Es war schließlich nicht jeder im Mathematik-Leistungskurs ;-)
Link zum BeitragKaufmännisches Rechnen – Darlehensarten
Dieser Beitrag gibt Dir einen Überblick über die gängigsten Darlehensarten und ihre Besonderheiten. Du lernst die Merkmale von Fälligkeitsdarlehen, Annuitätendarlehen und Tilgungsdarlehen kennen und erfährst, wie sich die Zahlungszeitpunkte der Zins- und Tilgungsbeträge unterscheiden.
Anhand von Rechenbeispielen werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Darlehensform verdeutlicht, sodass Du die für Dein Unternehmen passende Finanzierungsmöglichkeit auswählen kannst.
Link zum BeitragDas ordnungsgemäße Kassenbuch – so geht’s!
Hier kommt mein Lieblings-Finanz-Artikel!
Dieser Beitrag zeigt Dir, wie Du Dein Kassenbuch korrekt führst, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite zu sein. Du erfährst, wer zur Kassenbuchführung verpflichtet ist, welche Angaben erforderlich sind und wie Du häufige Fehler vermeidest.
Mit praxisnahen Tipps und Vorlagen unterstützt Dich der Artikel dabei, Deine Bargeschäfte ordnungsgemäß zu dokumentieren und somit finanzielle Transparenz in Deinem Unternehmen sicherzustellen.
Link zum BeitragPrivater Waldbesitz und das Steuerrecht
Dieser Beitrag informiert private Waldbesitzer über ihre steuerlichen Pflichten und Rechte. Einnahmen aus Holzverkäufen gelten stets als Betriebseinnahmen und müssen versteuert werden, selbst bei Eigenverbrauch. Demgegenüber können Ausgaben für die Waldbewirtschaftung, wie Pflanzung, Pflege oder Verbissschutz, als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Interessanterweise werden in der Forstwirtschaft auch über längere Zeiträume Verluste anerkannt, bedingt durch die lange Umtriebszeit der Bäume. Zudem zählt Privatwald steuerlich immer als Betriebsvermögen, was insbesondere bei einem Verkauf zu beachten ist, da erzielte Überschüsse als steuerpflichtiger Gewinn gelten.
Link zum BeitragSo geht Stundenverrechnungssatz-Kalkulation
Dieser Beitrag zeigt Dir, wie Du den optimalen Stundenverrechnungssatz für Dein Unternehmen berechnest. Du lernst, alle relevanten Kosten – von Fixkosten wie Miete und Versicherungen bis zu variablen Kosten wie Personalausgaben – zu erfassen und in Deine Kalkulation einzubeziehen.

Foto: Andrew Branch / unsplash.com
Mit praxisnahen Tipps und einer Excel-Vorlage unterstützt Dich der Artikel dabei, einen wettbewerbsfähigen und profitablen Stundensatz festzulegen, der sowohl Deine Ausgaben deckt als auch einen angemessenen Gewinn sicherstellt.
Link zum BeitragDas kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe
Wow – fast die gesamte Serie hat es in die Top 10 geschafft! Und das völlig zu Recht: Rechnungswesen ist voll von Spezialbegriffen, die in der Betriebswirtschaftslehre eine klare Bedeutung haben, aber im Alltag oft missverständlich verwendet werden.
Gerade bei Zahlungs- und Leistungsvorgängen im Unternehmen führen diese Missverständnisse schnell zu Fehlinterpretationen. Damit das nicht passiert und alle die gleiche Sprache sprechen, erklärt diese beliebte Artikelserie die Unterschiede zwischen wichtigen Begriffen im Rechnungswesen – einfach und verständlich. Ein Must-read für alle, die in der BWL sicher unterwegs sein wollen!
Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Ausgabe, Aufwand & Kosten
Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede zwischen den Begriffen „Ausgabe“, „Aufwand“ und „Kosten“ im Rechnungswesen. Du erfährst, dass eine Ausgabe den Zugang von Gütern oder Dienstleistungen darstellt, der das Geldvermögen mindert, während Aufwand den periodisierten Werteverzehr beschreibt. Kosten hingegen beziehen sich auf den bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen für die betriebliche Leistungserstellung.
Anhand von anschaulichen Beispielen wird verdeutlicht, wie diese Begriffe zusammenhängen und sich voneinander abgrenzen lassen.
Link zum BeitragDas kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Auszahlung & Ausgabe
Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede zwischen den Begriffen „Auszahlung“ und „Ausgabe“ im Rechnungswesen. Eine Auszahlung bezeichnet den Abfluss von Zahlungsmitteln, während eine Ausgabe den Zugang von Gütern oder Dienstleistungen darstellt, der das Geldvermögen mindert.
Der Artikel beleuchtet verschiedene Szenarien, in denen Auszahlungen und Ausgaben gleichzeitig oder unabhängig voneinander auftreten können, und bietet praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung.
Link zum BeitragDas kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe – Einzahlung & Einnahme
Dieser Beitrag erklärt die Unterschiede zwischen den Begriffen „Einzahlung“ und „Einnahme“ im Rechnungswesen. Du erfährst, dass eine Einzahlung den Zufluss von Zahlungsmitteln beschreibt, während eine Einnahme den Wertzuwachs des Geldvermögens darstellt.
Anhand von anschaulichen Beispielen wird verdeutlicht, wie diese Begriffe zusammenhängen und sich voneinander abgrenzen lassen.
Link zum BeitragKompletter Kurs & eBook
Wenn Du Dich für weitere Teile des Grundkurses Kostenrechnung interessierst, findest Du sie hier:
Grundkurs KostenrechnungDie Artikelserie Das kleine 1×1 der Rechnungswesen-Begriffe ist so beliebt, dass ich sie als eBook herausgegeben habe. Für nur 2,99 EUR kannst Du Dir die wichtigsten Begriffe des Rechnungswesens kompakt zusammengefasst herunterladen:
Jetzt eBook kaufen!Grundkurs Buchhaltung
Seit Ende 2015 gibt es den Grundkurs Buchhaltung – und ich bin begeistert, wie gut die Beiträge bei euch ankommen!
Von den insgesamt 17 Teilen dieses Kurses hat es in diesem Jahr ein Beitrag in die Top 10 geschafft. Das zeigt, wie relevant die Themen weiterhin für euch sind.
Hier ist euer Favorit aus dem Grundkurs:
Buchhaltung – Wareneinkauf und Warenverkauf buchen
Dieser Beitrag bietet eine praxisorientierte Anleitung zum Buchen von Wareneinkäufen und -verkäufen in der Buchhaltung. Anhand anschaulicher Beispiele werden typische Geschäftsvorfälle wie der Kauf von Waren auf Rechnung, Barkäufe inklusive Transportkosten, Preisnachlässe bei defekten Waren und die Inanspruchnahme von Skonto erläutert. Zudem erkläre ich, wie der Wareneinsatz ermittelt und das Konto „Wareneingang“ korrekt abgeschlossen wird.
Der Artikel richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Buchhalter, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Also auf zum Shoppen!
Link zum BeitragKompletter Kurs & eBook
Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, steht der komplette Grundkurs zur Verfügung:
Grundkurs BuchhaltungZudem gibt es den Grundkurs Buchhaltung als eBook für nur 7,99 EUR:
Jetzt eBook kaufen!Ich freue mich, wenn ihr auch im kommenden Jahr von diesem Angebot Gebrauch macht und wünsche euch viel Erfolg beim Vertiefen eures Buchhaltungswissens!
Weitere Infos für Unternehmer
Die Zusammenfassung zeigt nicht nur, was euch 2024 besonders interessiert hat, sondern auch die Vielfalt der Themen, die ich hier auf dem Blog behandle. Genau diese Vielfalt möchte ich auch in Zukunft weiter ausbauen – und dafür brauche ich eure Unterstützung!
Euer Feedback, eure Fragen und Anregungen sind für mich der Schlüssel, um spannende Themen aufzugreifen und umfassend zu beleuchten. Also: Teilt mir mit, was euch 2025 besonders interessiert! Gibt es Themen, die euch auf den Nägeln brennen? Oder vielleicht sogar außergewöhnliche Fragen, die ihr gern beantwortet hättet? Ich freue mich darauf, neue Impulse von euch zu erhalten.
Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal einen entspannten Jahreswechsel und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025. Auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!

Pin it!
[…] Die Top 10 im Unternehmerhandbuch 2024 […]