Finanzen & Buchhaltung
Kommentare 1

Lexikon Buchhaltung: V

Lexikon Buchhaltung: V

Im Unternehmerhandbuch gibt es ganz viele Beiträge zum Thema Buchhaltung. Klar, das ist ja auch ein wichtiger Bereich für jedes Unternehmen :-)

Wenn ihr keine BWLer oder Steuerberater oder so seid, dann können die verschiedenen Begriffe ganz schön verwirrend sein, oder?

Daher fasse ich diese jetzt nach und nach zusammen und erstelle ein Lexikon der Buchhaltung. Und wenn neue Begriffe hinzukommen, dann ergänze ich die Beiträge einfach, das ist ja im Internet problemlos möglich. Eine große Sammelseite des ganzen Lexikons von A-Z gibt es natürlich auch.

Heute Buchhaltungsbegriffe mit dem Buchstaben V!

Verbindlichkeiten

Eine Verbindlichkeit ist im Schuldrecht die Verpflichtung eines Schuldners gegenüber seinem Gläubiger.

Im betriebswirtschaftlichen Sinne steht Verbindlichkeit für eine noch offene finanzielle Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber einem Lieferanten oder sonstigen Gläubiger. Das Gegenstück zur Verbindlichkeit ist die korrespondierende Forderung. (Quelle: Wikipedia)

In der Bilanz stehen die Verbindlichkeiten auf der rechten also der Passiv-Seite der Bilanz. Hier der grundlegende Aufbau einer Bilanz:

Bilanz

Bilanz

Mehr Infos hier!

Vereinfachtes Ertragswertverfahren

Es gibt immer mal wieder Situationen, in denen man den Wert seines Unternehmens berechnen möchte, z.B. für Nachfolgeregelungen, den Firmen-Verkauf oder die Änderung der Gesellschafterstruktur. Auch das Finanzamt interessiert sich manchmal für den Wert eines Unternehmens, zum Beispiel um Erbschafts- oder Schenkungssteuer zu berechnen …

Eine Möglichkeit den Unternehmenswert zu berechnen, ist das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §199 ff. BewG.

Mehr Infos hier!

Verlustvortrag

Das Jahresergebnis ist im Rechnungswesen die sich aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergebende Differenz aus Erträgen und Aufwendungen einer Rechnungsperiode.

Wenn die Erträge die Aufwendungen übersteigen, dann hat man einen Jahresüberschuss. Aus dem Jahresüberschuss des Vorjahres wird der Gewinnvortrag für das aktuelle Jahr. Klar, denn das ist der Gewinn aus den Vorjahren, einen aktuellen Jahresüberschuss kann es am 01.01. ja noch nicht geben.

Wenn jedoch die Aufwendungen die Erträge übersteigen, dann ergibt sich leider ein Jahresfehlbetrag. Dann hat man im Folgejahr keinen Gewinnvortrag sondern einen Verlustvortrag – logisch,  oder?

Vermögen

Die Bilanz enthält links das Vermögen des Unternehmens und rechts das Kapital. Das Vermögen setzt sich zusammen aus Anlage- und Umlaufvermögen, das Kapital aus Eigen- und Fremdkapital.

Oder wie mein Freund Marco von unmus es so schön ausdrückt: Links steht was Du hast und rechts wer es bezahlt hat :-)

Mehr Infos hier!

Verpflegungsmehraufwand

Der Verpflegungsmehraufwand ist eine Kostenart aus dem Bereich der Reisekosten. Als Reisekosten werden im deutschen Steuerrecht Aufwendungen bezeichnet, die bei beruflich oder betrieblich bedingten Reisen anfallen. Sie setzen sich aus folgenden Kostenarten zusammen:

  • Fahrtkosten
  • Ãœbernachtungskosten
  • Verpflegungsmehraufwand
  • Reisenebenkosten

Der Verpflegungsmehraufwand umfasst dabei die zusätzlichen Kosten, die eine Person deswegen zu tragen hat, weil sie sich aus beruflichen Gründen außerhalb der eigenen Wohnung oder außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte aufhält und sich daher nicht so günstig wie zu Hause verpflegen kann.

Verpflegungspauschalen / Verpflegungsmehraufwand-Tagesgeld-Pauschalen (VTP)

Pauschalbeträge für den Verpflegungsmehraufwand werden Verpflegungsmehraufwand-Tagesgeld-Pauschalen (VTP) oder auch Verpflegungspauschalen genannt.

Werden dem Reisenden vor Ort z.B. Frühstück oder Mittagessen gestellt, so sind die Tagespauschalen um 20% für Frühstück bzw. 40% für Mittagessen bzw. Abendessen zu kürzen (Achtung: Prozentberechnung immer mit dem 24-Stunden-Satz als Basis). Sofern ein Minusbetrag errechnet wird, wird dieser nicht angerechnet, sondern die Erstattung auf 0 EUR gesetzt.

Alles rund um das Thema „Reisekosten abrechnen“ findet ihr hier:

Reisekosten abrechnen – so geht’s! Reisekostenabrechnung – FAQ

Zum Download der Vorlage Reisekostenabrechnung geht es hier:

Vorlage Reisekostenabrechnung

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad gibt das Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital an. Rechnerisch wird das Fremdkapital durch das Eigenkapital geteilt, um den Verschuldungsgrad zu ermitteln.

Formel: Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital

Vorräte

Die Vorräte sind ein Element des Umlaufvermögens (hinzu kommen noch Forderungen, Bank und Kasse). Je nach Verarbeitungsgrad werden die Vorräte wie folgt unterteilt:

  • Rohstoffe
  • Hilfsstoffe
  • Betriebsstoffe
  • Fertigerzeugnisse
  • Handelswaren
Mehr Infos hier!

Vorsteuer

Die Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die in der Rechnung des Lieferanten ausgewiesen wird.

Dieser Betrag wird zwar vom Unternehmen an den Lieferanten gezahlt, wird jedoch vom Finanzamt in regelmäßigen Abständen an den Unternehmer erstattet.

Basiswissen:

Die Vorsteuer ist eine Forderung an das Finanzamt und die Umsatzsteuer eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt.

Vorsteuerkonto

Damit es kein Durcheinander gibt bei der Erstattung der Vorsteuer durch das Finanzamt, ist der Unternehmer verpflichtet ein Vorsteuerkonto zu führen, auf dem diese Beträge verbucht werden.

Und hier noch viel mehr Wissen rund um das Thema Vorsteuer (Umsatzsteuer):

Umsatzsteuer Basiswissen Buchhaltung – Vorsteuer buchen

Das war’s mit dem Lexikon Buchhaltung: V – die anderen Buchstaben folgen nach und nach :-)

Basiswissen Rechnungswesen & Buchhaltung

Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling – wie hängt das alles zusammen?

Das Rechnungswesen dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme.

Die Buchhaltung ist dabei der externe Teil des Rechnungswesens. Sie dient dazu (wie der Name schon sagt), die finanzielle Situation des Unternehmens nach außen darzustellen.

Der interne Teil des Rechnungswesens liefert dem Unternehmer die Daten, die zur Steuerung und Planung des Unternehmens notwendig sind (daher auch internes Rechnungswesen bzw. Controlling bestehend aus Kostenrechnung, Statistik & Vergleich und Planung).

Ihr wollt noch mehr zu diesen Themen wissen? Dann hier entlang:

Buchhaltung

Das große Lexikon Buchhaltung:

Lexikon Buchhaltung von A-Z

Wer sich für den Grundkurs Buchhaltung interessiert, klickt hier:

Grundkurs Buchhaltung

Den Grundkurs Buchhaltung gibt es für nur 7,99 EUR als eBook zu kaufen:

Zu den eBooks!

Rechnungswesen

Die große Rechnungswesen-Seite findet ihr hier:

Rechnungswesen

Hier die Serie über die Grundbegriffe des Rechnungswesens:

Die Grundbegriffe des Rechnungswesens gibt es für nur 2,99 EUR als eBook zu kaufen:

Zu den eBooks!

Wer sich für den Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung interessiert, klickt hier:

Grundkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Auf geht’s – fröhliches Lesen euch allen!

Lexikon Buchhaltung: V

Pin it!

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn Du wissen möchtest, welche Daten wir beim Hinterlassen eines Kommentars speichern, schau bitte in unsere Datenschutzerklärung.